Grenzwerte und toxikologische Substanzbewertungen dienen der Prävention gesundheitlicher Risiken durch chemische Arbeitsstoffe. In Prozessen der nachhaltigen Gestaltung der Arbeitswelt ist wissenschaftliche Politikberatung gefordert. Die toxikologischen Projektgruppen am IfADo wirken auf nationaler, europäischer und globaler Ebene an der Regulation und Bewertung von Chemikalien mit.
Arbeit in wissenschaftlichen Gremien:
- Beratungskommission der Gesellschaft für Toxikologie (J.G. Hengstler)
- DFG Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK) (H.M. Bolt, K. Golka, C. van Thriel)
- Entwicklung analytischer Methoden (Biomonitoring): Bisphenol A, Propylen- / Diethylenglykoether, Alkohole & Ketone, Valin-Globinaddukte, 4-Chlorcatechol, NAT2 (Geno-& Phänotyp), Ochratoxin A, Phytoestrogene
- MAK- und BAT-Werte Begründungen für: Schwefelwasserstoff, Acrylamid, Essigsäure, Propionsäure, N-Methylpyrrolidon
- DFG Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) (J.G. Hengstler)
- Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) des BMAS (G. Degen, W. Föllmann)
- Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL) (H.M. Bolt)
- Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS) (G. Degen)