Forschungsthemen

Die Forschung am IfADo orientiert sich an den Anforderungen aus der Arbeitswelt. Dabei fokussieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts auf folgende Kernthemen:

Der arbeitende Mensch in technischen Umgebungen

man-597178_1280Viele moderne Arbeitsplätze erfordern den Umgang mit Geräten. Diese sind oftmals nicht an die Fähigkeiten und Bedürfnissen der Benutzer angepasst. Am IfADo werden Wege aufgezeigt, wie man solche Arbeitsplätze im Sinne der Benutzer optimieren kann. Im Fokus der Forschung stehen der Arbeitsplatz im Büro, aber auch der Fahrerarbeitsplatz oder das Fahrzeugcockpit. Spezifische Inhalte sind dabei:

  • Positionierung visueller Information
  • Handhabung von Eingabegeräten
  • Räumliche Informationsdarstellung und -verarbeitung
  • Körperhaltung und -bewegung am Informationsarbeitsplatz

Herausforderung Arbeit und Altern

construction-757577_1280Dieses Thema ergibt sich aus der demographischen Entwicklung und ihren Konsequenzen für die Sozialsysteme. Viele Fähigkeiten ändern sich über die Lebensspanne. Solche Veränderungen mit zunehmendem Alter sind aber weder unvermeidlich noch müssen sie zwangsläufig zu Defiziten führen. Das IfADo zeigt mit seiner Forschung Wege auf, die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität älterer Menschen im Arbeitsleben zu erhalten und zu fördern. Dabei werden die folgenden Fragestellungen behandelt:

  • Sensorische und kognitive Leistungen über die Lebensspanne
  • Feinmotorik im Alter
  • Mobilität im Alter
  • Kranken- und Altenpflege im Alter
  • Lernen und Training zur Förderung kognitiver Leistungsfähigkeit

Äußere und innere Faktoren für Wohlbefinden und Leistung bei der Arbeit

eye-766166_1280Eine Vielzahl von Aspekten moderner Arbeit können sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden der Beschäftigten nachhaltig beeinträchtigen. Im Gegensatz zu klassischen Faktoren wie der muskulären Ermüdung bei schwerer körperlicher Arbeit wirken diese Einflussfaktoren subtiler und sind deshalb von den betrieblichen Akteuren häufig nicht zu erkennen. Das IfADo hat sich deshalb zur Aufgabe gesetzt, solche Faktoren zu identifizieren und in ihrer Bedeutung zu evaluieren. Dazu gehören:

  • Anforderungen an die Selbstkontrolle
  • Schichtarbeit, Ermüdung und Schlafmangel
  • Lärm
  • Gerüche
  • Wirbelsäulenbelastung

Von der Erforschung toxischer Prozesse zum sicheren Umgang mit Chemikalien

construction-679987_1280In der modernen Arbeitswelt kann auf Chemikalien, darunter auch zahlreiche Gefahrstoffe, nicht verzichtet werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, toxische Eigenschaften von Arbeitsstoffen frühzeitig zu erkennen und expositionsabhängige Risiken zu beurteilen. Dazu sind genaue Kenntnisse über die Wirkmechanismen von Chemikalien und deren gesundheitsrelevante Effekte erforderlich, auch unter Beachtung interindividueller Unterschiede in der Empfindlichkeit. Am IfADo wird die Wirkung chemischer Arbeitsstoffe im Hinblick auf folgende Aspekte untersucht:

  • Wirkungen auf das Zentralnervensystem, Reizungen und Geruchsbelästigung
  • Wirkungen auf das Urothel
  • Genotoxizität, Mutagenität und endokrine Disruption
  • Karzinogenese und Suszeptibilität
  • Empfehlung von Normen und Grenzwerten von toxischen Arbeitsstoffen