Projektbereich „Neurotoxikologie“
Das Nervensystem des Menschen ist das Zielorgan vieler toxischer Arbeitsstoffe. Gelangt ein Arbeitsstoff in das Gehirn, kann er dort mit neuronalen Strukturen interagieren und ihre Funktionalität einschränken oder sogar nachhaltig schädigen. Bei den Betroffenen äußern sich diese toxischen Wirkungen als Beeinträchtigungen von kognitiven oder motorischen Leistungen. Diese systemischen Effekte von chemischen Arbeitsstoffen auf das Nervensystem werden im Projektbereich „Neurotoxikologie“ untersucht.
Unsere zentralen Forschungsfragen in diesen Projektbereich lauten:
(a) Wirkungen von Gefahrstoffen auf Nervensystem und Verhalten des Menschen: Welche Rolle spielen chemische Arbeitsumgebung und andere Einflussgrößen?
(b) Wirkungen von Gefahrstoffen auf Neurone des zentralen und peripheren Nervensystems: Welche molekularen und zellulären Mechanismen liegen der Wirkung von Neurotoxinen zu Grunde?
Weitere Informationen zur Neurotoxikologie.
Projektbereich „Chemosensorik“
Wird der Arbeitsstoff von den Schleimhäuten der oberen Atemwege oder der Augen resorbiert, so interagiert er bereits dort mit Rezeptoren der chemosensorischen Sinne. Dieser lokale Effekt von chemischen Arbeitsstoffen auf das Nervensystem wird als Reizung der oberen Atemwege/ der Augen oder als Geruchsbelästigung wahrgenommen. Im Projektbereich „Chemosensorik“ wird untersucht, wie chemische Arbeitsstoffe lokal mit dem Nervensystem interagieren und wie dabei unterschiedliche Wahrnehmungen entstehen, welche sensorischen Fasern daran beteiligt sind und durch welche Konzentrationen gesundheitsrelevante Veränderungen/ adverse Effekte ausgelöst werden.
Unsere zentralen Forschungsfragen in diesen Projektbereich lauten:
(a) Lokale Effekte von „Reizstoffen“ auf die chemischen Sinne im oberen Atemtrakt und die Schleimhäute der Augen: Welche Auswirkungen zeigen sich in Erleben, Verhalten und Physiologie?
(b) Wirkungen von Reizstoffen auf sensorische Neurone des peripheren Nervensystems: Welche molekularen und zellulären Mechanismen liegen der Wirkung von Reizstoffen zu Grunde und wie werden diese Effekte moduliert?
Weitere Informationen zur Chemosensorik.