10.01.2022
Eierstockkrebs hat eine schlechte Prognose, da er oft erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird, in dem eine Heilung schwierig ist. Daher versuchen Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) die molekularen Mechanismen der Krankheit genauer zu verstehen. Ein wichtiges Merkmal von Eierstockkrebs und Krebs im Allgemeinen ist die Umprogrammierung der Stoffwechselkapazität von Krebszellen, um ihr Überleben zu erleichtern. In dem jetzt geförderteten DFG-Projekt „Intracellularly derived lysophosphatidic acid (LPA) and glycerophospholipid metabolism in ovarian cancer” werden vor allem Schlüsselproteine und deren Beitrag zur Krebsentwicklung analysiert.
Continue reading →