Wissenschaftstag 2017: Tour zum Thema gesund Altern

Wie bleibt Dortmund fit im Alter? Das war die Leitfrage anlässlich der Tour zum 15. Dortmunder Wissenschaftstag am Dienstag, 21. November. Organisiert wurde die schnell ausgebuchte Tour von der Fachhochschule Dortmund und dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).

Continue reading →


Wissenschaft in Dortmund: Institutsübergreifender Dialog im IfADo

p1030038
V.l.n.r.: Prof. Michael Nitsche, Prof. Guido Clever und Prof. Kristina Lorenz.

Sechs Hochschulen, 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und über 51000 Studierende – die Stadt Dortmund ist ein wichtiger Forschungsstandort in NRW. Um den instituts- und forschungsübergreifenden Dialog zwischen Dortmunder Wissenschaftlern zu fördern, haben sich am Mittwochabend (05.10.) Experten aus der Region im IfADo getroffen. Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft fand der „4. Academic Circle“ statt. Drei neue Professoren hatten die Möglichkeit, sich der Dortmunder Hochschullandschaft vorzustellen: Michael Nitsche, Kerstin Lorenz und Guido Clever.

Continue reading →


Biomedizin-Förderpreis: Von der Krebsforschung zur Augenheilkunde

In der Biomedizin werden Grundlagen für neue Medikamente und Therapieansätze erforscht: Zur Unterstützung des Forschungsschwerpunkts in Dortmund hat der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung am 28. September den mit insgesamt 3000 Euro dotierten Biomedizin-Förderpreis an vier Forscher verliehen.

fotobiomedizin
V.l.n.r. Nachiket Vartak, Markus Kohlhaas, Julian Engel , Julian von der Ecken und Jan Hengstler.

Continue reading →


Lässt Stress schneller altern oder hält er sogar geistig fit?

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund startet groß angelegte Forschungsinitiative – die Dortmunder Vital-Studie

P1010687Lebenslanges Lernen, höheres Renteneintrittsalter, demographischer Wandel – drei Schlagworte, die zeigen, wie wichtig es ist, auch im Alter noch fit zu sein. Das IfADo will dem Thema gesundes Altern in einer breit angelegten Forschungsinitiative auf den Grund gehen.

Continue reading →