Mehr als Hören: Am IfADo wird das Sprachverstehen erforscht

„Wie bitte?“ — in der vollen Kantine oder am Bahnsteig kann es schwerfallen, eine Person zu verstehen. Das erleben wir auch, wenn Informationen fehlen: Etwa aktuell, wenn Mund und Nase mit einer Maske bedeckt sind. Am IfADo erforschen Psychologinnen und Psychologen, wie das Sprachverstehen bei Jung und Alt grundlegend funktioniert. IfADo-Doktorandin Alexandra Begau erklärt die Rolle von Ohren und Augen beim Sprachverstehen.

Continue reading →


Gesundes Altern: Wie bleiben wir in Bewegung?

Schon mit rund 30 Jahren nimmt der Rückgang unserer Leistungsfähigkeit seinen Anfang. Unsere Knochen werden stetig steifer, unser Muskelwachstum nimmt ab, wir denken immer langsamer und auch unser Kurzzeitgedächtnis wird schlechter. Beeinflusst werden diese Abbauprozesse von Umwelteinflüssen, aber auch von unserem ganz eigenen Lebensstil: Wer riskant lebt, also zum Beispiel viel raucht, sich ungesund ernährt und keinen Sport treibt, beschleunigt den Alterungsprozess – und wird noch früher unbeweglich. Doch es gibt effektive Maßnahmen gegen den altersbedingten Verschleiß: ein gesundes Leben und gezieltes Training, erklärt IfADo-Experte Dr. Stephan Getzmann in einem Beitrag für das Online-Magazin der Leibniz-Gemeinschaft. 

Continue reading →


Gesucht: Teilnehmer/innen für Dortmunder Vital-Studie

Das IfADo sucht berufstätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die „Dortmunder Vital-Studie“ – eine Langzeitstudie mit mehreren Hundert Freiwilligen im Kontext „Gesundes Altern und Arbeit“. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns dabei, die enormen Unterschiede in der mentalen Fitness über die Lebensspanne besser zu verstehen und vorbeugende Maßnahmen zum Gesundheitsschutz auf Grundlage von soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen zu entwickeln.

Continue reading →


Wissenschaftstag 2017: Tour zum Thema gesund Altern

Wie bleibt Dortmund fit im Alter? Das war die Leitfrage anlässlich der Tour zum 15. Dortmunder Wissenschaftstag am Dienstag, 21. November. Organisiert wurde die schnell ausgebuchte Tour von der Fachhochschule Dortmund und dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).

Continue reading →


Studie zu sicherem Autofahren im Alter

Senior kracht mit PKW in Schaufenster – Schlagzeilen wie diese lesen wir immer wieder in der Zeitung. Dabei trifft dieses Negativimage nur auf wenige Senioren zu. Der überwiegende Teil der älteren Autofahrer ist sicher unterwegs. Wie sich deren Fahrverhalten mit den Jahren entwickelt, wollen Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung zusammen mit dem Umfragezentrum Bonn analysieren. In den nächsten fünf Jahren untersuchen sie in regelmäßigen Abständen das Fahrverhalten von Senioren, um mögliche Veränderungen in der Fahrtüchtigkeit zu verstehen sowie potenzielle Risikofaktoren für die Altersgruppe zu identifizieren. Dies soll dazu beitragen, die Mobilität älterer Menschen so lange wie möglich zu erhalten und deren Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. 

Continue reading →