Beratung & Praxis

Die Forschung des IfADo ist gleichzeitig in Wissenschaft und  Praxis verankert. Das führt zu Forschungsfragen mit unterschiedlicher Nähe zur Umsetzung bzw. Anwendung:

  • Unmittelbar auf die Umsetzung zielen die Entwicklung neuro-ergonomischer Gestaltungsempfehlungen, arbeitsmedizinischer Handlungsprinzipien und Gutachten zur Festsetzung von Arbeitsstoffgrenzwerten. Damit können Arbeitsabläufe gesünder und sicherer gestaltet werden. Die besondere Kompetenz des IfADo besteht darin, sowohl chemische, physikalische und psychosoziale Faktoren erforschen zu können und darauf basierend arbeitsrelevante Einflüsse identifizieren und bewerten zu können.
  • Primär grundlagenorientiert ist beispielsweise die Untersuchung arbeitsrelevanter physiologischer Prozesse. Das IfADo verfügt dabei über Expertise auf der biochemisch-zellulären Ebene, der Ebene von Organsystemen sowie der Verhaltens- und Befindensebene.

Unsere Forschungsarbeit richtet sich an Praktiker in Unternehmen und Verbänden sowie an Entscheider im sozialpolitischen und legislativen Umfeld. Dazu gehören staatliche und andere mit Regulation und Normung befasste Stellen, z. B. das Deutsche Institut für Normung oder die DFG Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Weitere Adressaten sind Sozialpartner, Berufsgenossenschaften, Industrieverbände sowie einzelne Unternehmen.