Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt erforscht das IfADo mit einem breiten interdisziplinären Spektrum aus Ergonomie, Immunologie, Psychologie und Neurowissenschaften sowie Toxikologie. Die fachliche Vielfalt ermöglicht es, wissenschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten – von der Zelle bis zum Arbeitsplatz.
Ergonomie: Jeder Arbeitsplatz erfordert eine zielgerichtete Informationsverarbeitung sowie Handlungskontrolle. Unsere Aufgabe ist es, die Anforderungen an das Sehvermögen, das Muskel-Skelett-System oder kognitive Fähigkeiten über verschiedene Altersklassen hinweg zu bewerten und Optimierungspotenzial des Arbeitsplatzes zu erkennen.
Immunologie: Unser Immunsystem bietet einen einzigartigen Schutz vor negativen Einflüssen, kann aber erheblich durch unsere Arbeitsumwelt belastet werden. Unsere Aufgabe ist es, die körpereigenen Schutzmechanismen – im Besonderen die natürlichen Killerzellen – zu analysieren und negative Einflussfaktoren zu spezifizieren.
Psychologie & Neurowissenschaften: Die Bewältigung von Arbeitsaufgaben basiert auf entsprechenden kognitiven Leistungen. Unsere Aufgabe ist es, neurologische Prozesse zu untersuchen, um Arbeitsaufgaben besser darauf abzustimmen und psychologische Komponenten der Arbeit zu verstehen, um Abläufe in Organisationen zu optimieren.
Toxikologie: In der modernen Arbeitswelt kann auf Chemikalien, darunter auch zahlreiche Gefahrstoffe, nicht verzichtet werden. Unsere Aufgabe ist es, toxische Eigenschaften von Arbeitsstoffen frühzeitig zu erkennen, expositionsabhängige Risiken zu beurteilen und Empfehlungen an Gremien zu geben.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen unterstützen die Forscherinnen und Forscher am IfADo bei ihrer Arbeit mit Know How und Methodenkompetenz.