Ethikkommission

Das IfADo verfügt über eine eigene Ethikkommission, die die Forschungstätigkeiten begleitet. Die Ethikkommission arbeitet auf der Grundlage der revidierten Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes. Sie unterstützt die Wissenschaftler/innen des IfADo und Externe durch Beratung und Beurteilung ethischer und gegebenenfalls auch rechtlicher Aspekte der Forschung am Menschen. Die Kommission und ihre Mitglieder sind bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unabhängig und an Weisung nicht gebunden.

Mitglieder

  • Michael Falkenstein, Prof. em. Dr. med. (Vorsitzender)
    Alternsforschung
  • Barbara Griefahn, Univ.-Prof. em. Dr. med. (Stellv. Vorsitzende)
    Chronobiologie
  • Thomas Behrens, Prof. Dr. med.
    Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV
  • Gerlinde Schlicker, Dr. jur.
    Leitende Verwaltungsdirektorin und Juristin, TU Dortmund, Dezernat 1
  • Michael C. Truß, Prof. Dr. med.
    Direktor der Urologischen Klinik, Klinikum Dortmund

Dokumente der Ethikkommission

  1. Checkliste – Antrag auf Zustimmung der Ethik-Kommission des IfADo zu einem Forschungsvorhaben
    Zur Weiterleitung an die Ethikkommission richten Sie Ihre Anträge bitte an geiger@ifado.de.
  2. Verfahrensregeln für die Ethikkommission
  3. Arzneimittelgesetz
  4. Deklaration von Helsinki
  5. Forschung am Menschen
  6. Gute wissenschaftliche Praxis (Leibniz)
  7. Gute wissenschaftliche Praxis (DFG)
  8. Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates