Vorstand
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edmund Wascher
Wissenschaftlicher Direktor (Sprecher des Vorstands)
Forschungsbereich: Ergonomie
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Nitsche
Wissenschaftlicher Direktor (stellvertretender Sprecher des Vorstands)
Forschungsbereich: Psychologie und Neurowissenschaften
Univ.-Prof. Dr. med. Jan G. Hengstler
Wissenschaftlicher Direktor
Forschungsbereich: Toxikologie
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Carsten Watzl
Wissenschaftlicher Direktor
Forschungsbereich: Immunologie
Brigitta Thiel
Kaufmännische Direktorin
Geschäftsführung
Der wissenschaftlichen Institutsleitung sind zusätzlich folgende Personen zugeordnet:
Wissenschaftliche Direktionsassistenz / Forschungskoordination
Dr. rer. nat. Birgit Arnold-Schulz-Gahmen
Die wissenschaftliche Direktionsassistenz und Forschungskoordination des IfADo beinhaltet sowohl organisatorische Assistenz für das Institutsdirektorium als auch eine als Forschungsreferat fungierende Koordinationsstelle für die wissenschaftlichen und forschungspolitischen Inhalte des Hauses. In dieser Funktion wird die Forschungsplanung und Gremienarbeit redaktionell betreut.
Pressereferat
Das Pressereferat ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des IfADo zuständig und bildet somit eine Schnittstelle zwischen Forschung, Medien und Öffentlichkeit. Die Pressereferentinnen sind erste Ansprechpartnerinnen für Pressevertreter, verantwortet die Außendarstellung des IfADo und sorgt für einen Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft mit dem Ziel, über die Forschungsergebnisse des Hauses zu informieren.
Organisationseinheit Forschungsdatenmanagement
Dipl.-Math. Peter Bröde
Die Organisationseinheit Forschungsdatenmanagement übernimmt technische, organisatorisch-administrative sowie beratend-unterstützende Aufgaben im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Unterhalt von Infrastrukturen und Prozeduren zur Verwaltung von Forschungsdaten am IfADo. Sie stellt Datenaufnahme und -speicherung sicher und regelt den Zugriff und die Nutzung der Daten. Die Arbeit der Organisationseinheit Forschungsdatenmanagement unterliegt einer vom Direktorium verabschiedeten Datenmanagementrichtlinie, welche die Implementierung und Sicherstellung der Datenverwaltung regelt. Der Organisationseinheit Forschungsdatenmanagement gehört jeweils ein Vertreter aus den vier Fachbereichen an.
Transferbeauftragter
Dr. rer. nat. Dietmar Gude
Der Transferreferent betreut technisch wie inhaltlich das Verwertungskonzept des Instituts mit dem Ziel, die Forschungsleistungen und -kompetenzen des IfADo umfassend der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dies umfasst die Verbreitung und Verwertung von innovativen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeitsforschung. Als Patentbeauftragter ist er zugleich mit der schutzrechtlichen Sicherung von Forschungsergebnissen des IfADo und deren wirtschaftlicher Verwertung betraut.
EU-Beauftragter
Dipl.-Math. Peter Bröde
Der EU-Beauftragte berät die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Beantragung von EU-Projekten. Bei der Abwicklung wirkt er als Koordinator zwischen den wissenschaftlichen Leitern/Leiterinnen der bewilligten Projekte und der Verwaltung.
Kooperation mit der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)
Das IfADo war von 1985 bis 2021 langjähriger Sitzort der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften – GfA und führte in Folge die Geschäftsführung aus [Geschäftsführende Vorstandsmitglieder: Prof. em. Dr. Andreas Seeber, Prof. Dr. Martin Schütte, PD Dr.-Ing. Matthias Jäger].