Virtuelle Konferenzen prägen aufgrund der Corona-Pandemie inzwischen den Alltag vieler Forschender. Auch die „NYC Neuromodulation 2020“ fand dieses Jahr vom 20.-22. April online statt. Über 6300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 250 Speaker haben sich ausgetauscht. Prof. Dr. Michael Nitsche, IfADo-Direktor und Leiter der Forschungsabteilung „Psychologie & Neurowissenschaften“, und sein Team stellten in einer Session die Forschung zu Modulatoren und Effekten der transkraniellen Hirnstimulation (tDCS) am IfADo vor.
Ali Salehinejad, Doktorand in der Forschungsabteilung von Prof. Nitsche, wurde für seine Präsentation gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet. Seine Forschung beschäftigt sich unter anderem mit dem Zusammenhang von Gehirnphysiologie und Chronotypen. Welcher Chronotyp ein Mensch ist, hängt von der individuellen Laufzeit der „Inneren Uhr“ ab und wird in extremen Ausprägungen als Morgen- und als Abendtyp bezeichnet. Sein Vortrag zu Chronotypen und von der Tageszeit abhängigen Effekten auf die Anwendung von tDCS wurde als „outstanding“ ausgezeichnet und gewann ebenso die Kategorie „best presentation“ bei Nachwuchsforschenden. Die ganze IfADo-Session über Modulatoren und Effekte von tDCS ist hier zu sehen:
https://neuromodec.com/nyc-neuromodulation-online-2020/event-list.html#22