Das IfADo bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Über individuelle Angebote und Absprachen ermöglicht das Institut insbesondere Kolleginnen und Kollegen mit kleinen Kindern aber auch pflegebedürftigen Familienangehörigen die Balance von Familie und Arbeitswelt:
- Individuelle Arbeitszeit-Vereinbarungen für Mitarbeiter/-innen mit kleinen Kindern und/oder pflegebedürftigen Familienangehörigen: z.B. Reduzierung bzw. Flexibilisierung der Arbeitszeit (familienbedingte Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Arbeitsmöglichkeit im privatem Umfeld).
- Personalentwicklungsmaßnahmen durch Vereinbarungen zum Wiedereinstieg, Weiterbildung während und nach der Elternzeit.
- Das IfADo Eltern-Kind-Büro trägt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei und hilft, Betreuungslücken zu schließen. Der Familienarbeitsraum kann genutzt werden, wenn ein Elternteil in Anwesenheit des Babys / Kleinkinds arbeiten muss. Darüber hinaus können Eltern ihre Kinder in Notfällen zur Arbeit mitbringen (ausgeschlossen sind hier potenzielle wie z. B. experimentelle und biochemische Laborbereiche, Institutswerkstatt etc.). Zu diesem Zweck kann in den Büros des IfADo auch eine „mobiles Kinderzimmer“ genutzt werden. Die „rollende Box“ wurde aus dem SFB-Budget 1280 „Extinktionslernen“ für Chancengleichheitsmaßnahmen ermöglicht (gefördert von der DFG).
- individuelle Vereinbarungen, um den Beruflichen Aus- und Wiedereinstieg strukturiert zu gestalten.
BUK-Kooperationsvereinbarung zu umfangreichen Angeboten der Kinderbetreuung sowie Pflegeverantwortung
BUK – Familienbewusstes Personalmanagement GmbH unterstützt das IfADo dabei, passgenaue Angebote für ihre Beschäftigten zu entwickeln und zu implementieren, damit diese ihre beruflichen Anforderungen und familiären Verpflichtungen in Einklang bringen können.
Mit Unterstützung der BUK bietet das IfADO Beratungsleistungen rund um die „Kinderbetreuung“ und „Pflegeverantwortung“. Das Institut unterstützt mit diesem Angebot der BUK-Beratungsleistungen eine ausgewogene Work-Life-Balance, denn Service für Beschäftigte in Betreuungsverantwortung für Kinder oder in Pflegeverantwortung für Angehörige sind die Basis für berufliche Leistungsfähigkeit.
Familienfreundlicher Wissenschaftsstandort Dortmund – Das Netzwerk
Das IfADo ist Mitglied des windo e.V., dem Netzwerk „Wissenschaft in Dortmund“ und kooperiert mit den Gleichstellungsbeauftragten des Wissenschafts- und Forschungsstandorts Dortmund. windo e.v. möchte die ansässigen Wissenschaftseinrichtungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen und zum familienfreundlichen Wissenschaftsstandort Dortmund beitragen.
Berücksichtigung von Doppelkarriere-Paaren

windo e.V. engagiert sich für ein weiteres regionales Netzwerk zur Unterstützung von Dual Career Couples (DCC). Ziel ist es, über die Unterstützung auch der Familienangehörigen einen Standortvorteil in der regionalen Wissenschaftslandschaft zu erlangen, um so nicht nur „Kluge Köpfe für Dortmund“ zu gewinnen, sondern auch über das Eröffnen von Perspektiven die dauerhafte Entscheidung zum Verbleib zu schaffen. – Im Wettbewerb um Hochqualifizierte wird die Frage nach den Arbeitsmöglichkeiten für die Partnerin oder den Partner immer wichtiger. Um die Attraktivität des Angebots für die starken Bewerber/innen zu erhöhen, hat die windo-AG „Familienfreundlicher Wissenschaftsstandort“ das Dortmunder Netzwerk „Dual Career Couple Navigation“ auf den Weg gebracht.
Wertschätzung von vielfältigen Teams
Das IfADo hat die Charta der Vielfalt unterschrieben. Das ist eine freiwillige Selbstverpflichtung. Sie legt fest, dass alle Beschäftigten gleich geschätzt werden – „unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität“, heißt es auf der Website des Vereins „Charta der Vielfalt e.V.“.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.