Ausbildung zum/zur „Industriemechaniker/in“ im IHK-Bezirk Dortmund
Der Beruf des Industriemechanikers ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3½-jährige betriebliche Ausbildung wird durch eine gestreckte Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen. Die Einsatzgebiete des Industriemechanikers reichen von Schlosser-Arbeiten über Arbeiten als Facharbeiter mit CNC-Maschinen oder Herstellung von Einzelstücken bis hin zum Einstellen von Maschinen in der Produktion. Im IfADo sind speziell feinmechanische Arbeiten zur passgenauen Ausstattung der Forschungslabore (im psychlogisch-ergonomischen wie auch toxikologisch-immunologischen Bereich) im Ausbildungsfokus.
Frauen an die Werkbank: Frau Patricia Rosinski wurde in der Zeit vom 01.08.2010 bis zum 19.06.2013 in der mechanischen Werkstatt des Institutes als Industriemechanikerin im Einsatzgebiet „Feingerätebau“ ausgebildet. Herr Martin Schmitz, Leiter der Institutswerkstatt, hierzu: „Die reguläre Ausbildungszeit zum/r Industriemechaniker/in beträgt eigentlich immerhin 3,5 Jahre. Frau Rosinski konnte allerdings wegen hervorragender praktischer Leistungen ihre Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzen und hat ihre praktische Prüfung mit der Note „Sehr Gut“ bestanden.“ Mit dem guten Prüfungsgesamtergebnis (90 Punkte von 100 möglichen) hat sich die duale Ausbildung von Patricia Rosinski in der IfADo-Werkstatt mit begleitender Dortmunder Berufsschule als überaus erfolgreich erwiesen. Als erste weibliche ausgebildete Industriemechanikerin hat Frau Rosinski überdies gezeigt, dass die IfADo-Werkstatt im Sinne geschlechtergerechter Möglichkeiten als chancengleicher Ausbildungsort gelten darf.