Immunregulation

In der Projektgruppe „Immunregulation“ geht es darum, die Funktionsweise der NK Zellen auf molekularer Ebene zu verstehen. Mit Hilfe von modernen Analysemethoden untersuchen wir, wie die Aktivität dieser wichtigen Immunzellen durch Signale von außen gesteuert wird und wie diese Signale innerhalb der NK-Zellen verarbeitet werden.

Wie werden NK Zellen aktiviert?

Die Aktivierung von NK Zellen wird durch eine Vielzahl unterschiedlicher Rezeptoren gesteuert. Zu diesen Rezeptoren gehören z. B. NKp46, NKp44, NKp30, NKp80, NKp65, 2B4, CS1/CRACC, NTB-A, DNAM-1 und NKG2D. NKG2D, NKp46, NKp44, und NKp30 assoziieren mit kleinen Adapterproteinen, welche ein Immunoreceptor Tyrosine-based Activation motif (ITAM) tragen, wie z. B. DAP12 oder die CD3zeta Kette. NKG2D kann außerdem an den Adapter DAP10 binden. Die SLAM related receptors (SRR) 2B4, CS1/CRACC und NTB-A tragen sogenannte ITSM Motive (Immunoreceptor Tyrosine-based Switch Motif) im zytoplasmatischen Teil. Wir studieren die Bedeutung der Signaltransduktion dieser unterschiedlichen Rezeptoren für die NK Zell Funktion. Weiterhin untersuchen wir, wie aktivierende und inhibierende Signale in der NK Zelle auf molekularer Ebene integriert werden. Unser Hauptziel ist, die Regulation dieser wichtigen Immunzellen besser zu verstehen und Wege zu finden, die NK Zell Aktivität zu manipulieren.

 

Signal Transduktion des SLAM-related Rezeptors (SRR) 2B4, CRACC und NTB-A

Wie aktivieren Mitglieder der SLAM-related receptor (SRR) Familie NK Zellen und auch andere Immunzellen? Während CRACC und NTB-A homophile Rezeptoren sind, d.h. an andere CRACC oder NTB-A Moleküle binden, besitzt 2B4 mit CD48 einen eigenen Liganden. Wir untersuchen die Ligandeninteraktion und Signaltransduktion dieser Rezeptoren in unterschiedlichen Immunzellen und die funktionelle Bedeutung der SRR für die Funktion von NK und T Zellen.

Wie werden positive und negative Signale integriert?

In diesem Projekt untersuchen wir frühe Ereignisse in der Signaltransduktion aktivierender und inhibierender Rezeptoren. Dazu setzen wir eine Kombination aus experimentellen Ansätzen und mathematischem Modeling ein.

Rolle der Membranmikrodomänen (lipid rafts) in NK Zellen?

Wir interessieren uns für die funktionelle Bedeutung von Membranmikrodomänen (lipid rafts) bei der Regulation der NK Zell Aktivität. Wir nutzen unterschiedliche moderne Techniken zur Isolation dieser Domänen und für die Analyse von Lipid- und Proteinzusammensetzung. Wir untersuchen außerdem die Rekrutierung aktivierender Rezeptoren in diese Membranmikrodomänen.

Wie tragen verschiedene aktivierende Liganden zur Funktion von NK Zellen bei?

In diesem Projekt untersuchen wir den Einfluss unterschiedlicher aktivierender und inhibierender Liganden auf Zielzellen auf die NK Zell Aktivität. Der Vergleich der quantitativen Effekte unterschiedlicher Stimuli soll uns ermöglichen, die Reaktivität von NK Zellen gegen verschiedene Tumoren besser vorhersagen zu können.