Natürliche Killerzellen und das Immunsystem bei der Arbeit – Podcast mit Carsten Watzl

16.01.2023

In einer neuen Episode des Wirkstoffradios sprechen Carsten Watzl, Leiter der Abteilung Immunologie, und Moderator Bernd Rupp über das Immunsystem und dessen Aufgaben. Neben den Bestandteilen und der Mechanismen des Immunsystems erklärt Carsten Watzl, wie sich Impfungen auf das Immunsystem auswirken. Einer der Themenschwerpunkte in der Abteilung Immunologie sind natürliche Killerzellen, die im Körper infizierte Zellen abtöten, indem sie diese mit unterschiedlichen Proteinen in den programmierten Zelltod treiben.

Hier geht’s zum Podcast

Continue reading →


Vereinfachtes Messverfahren zur Bestimmung des Immunalters verbessert Analyse der kardiorespiratorischen Fitness

21.11.2022

Bei der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit eines Menschen spielen sowohl die Funktionalität des Immunsystems als auch die sogenannte kardiorespiratorische Fitness, kurz CRF, eine wichtige Rolle. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben den Einfluss des Immunalters auf die kardiorespiratorische Fitness genauer untersucht. Dem Team der Immunologie ist es dabei gelungen, ein vereinfachtes Verfahren zur Feststellung des Immunalters zu entwickeln und damit die Vorhersage der CRF zu verbessern.

Continue reading →


Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt

21.10.2022

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch chronische Gelenkentzündung gekennzeichnet ist und bei vielen Betroffenen zu Funktionseinbußen führt. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Entstehung und Entwicklung dieser Krankheit. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben daher die Rolle des Neurotransmitters Dopamin bei der rheumatoiden Arthritis unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden untersucht. Die Ergebnisse deuten auf geschlechtsspezifische Unterschiede im von Dopamin gesteuerten Signalweg in B-Zellen hin, wobei Dopamin bei Frauen sogar eine entzündungsfördernde Wirkung haben kann.

Continue reading →


Rudolf-Schoen-Preis für Silvia Capellino

12.09.2022

Beim diesjährigen Deutschen Rheumatologiekongress wurde Silvia Capellino und ihrem Team der Rudolph-Schön-Preis der Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für ihre Forschung an dem Neurotransmitter Dopamin und dessen Rolle in der rheumatoiden Arthtritis verliehen. Der Rudolf Schoen Preis wird jedes Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie an junge Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Rheumaforschung vergeben.

Continue reading →


„Watzl Weekly“ nominiert für den BdKom Award

01.09.2022

Carsten Watzl vom IfADo und Stefan Schwark vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Nordwest e. V.  wurden mit dem Projekt „Watzl Weekly went viral – Videoupdates zu Impfungen @ Social Media“ für den BdKom Award (Preis für herausragende Kommunikation) nominiert. In der Kategorie für die beste Smart Budget Kommunikation gehören sie zu den drei Finalist:innen. Heute wurden die Projekte der Jury präsentiert und Ende September werden die Gewinner beim Kommunikationskongress bekannt gegeben.

Wir drücken die Daumen!

Continue reading →


Dopamin kann Knochenstoffwechsel bei Arthritis beeinflussen

08.06.2022

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke. Heutzutage gibt es viele Therapien, die die Auswirkungen deutlich verringern können. Knochenabbau und Knochenschwund (Osteoporose) sind jedoch nach wie vor ein Problem. Die meisten Osteoporose-Therapien zielen darauf ab, den Knochenabbau zu hemmen, während nur wenige Therapien in der Lage sind, die Bildung von neuem Knochengewebe aktiv zu fördern, um die bereits verlorene Knochenstruktur wiederherzustellen. Aufbauend auf früheren Studien, haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) die Rolle des Neurotransmitters Dopamin im Knochenstoffwechsel von RA-Patienten genauer untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass Dopamin für neue therapeutische Ansätze zur Kontrolle des Knochenschwunds bei rheumatoider Arthritis verwendet werden kann.

Continue reading →


Leonie Fleige gewinnt GEBIN Early Career Research Award 2022

20.04.2022

Bei der diesjährigen Fachtagung des German Endocrine-Brain-Immune-Network (GEBIN) wurde Leonie Fleige, Doktorandin in der Abteilung Immunologie, mit dem GEBIN Early Career Research Award 2022 ausgezeichnet. Leonie Fleige stellte bei der Tagung ihre Arbeit über Geschlechts-spezifische Unterschiede der dopaminergischen Auswirkung in B-Zellen in Rheuma-Patienten vor. Mit dem Preis werden herausragende Forschungsarbeiten zum Immunsystem, Entzündungsmechanismen und damit verbundene therapeutische Ansätze im Bereich der Verhaltenswissenschaften oder psychiatrischen Erkrankungen geehrt. Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung.

Continue reading →