Datum/Zeit
Date(s) - 03/08/2021 - 07/10/2021
16:00 - 17:30
Die Vortragsreihe „Angewandte Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit“ stellt eine multidisziplinäre Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Arbeit von Morgen in den Vordergrund. Dabei wird das Spannungsfeld der vielfältigen Perspektiven aus den Gesellschaftswissenschaften, der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der angewandten Neurowissenschaften aufgezeigt. Thematisch sollen unter anderem Interdependenzen von Beruf und Familie, Determinanten und Folgen von Stress am Arbeitsplatz, Interaktionen zwischen Menschen und Robotern als neue Interaktionspartner am Arbeitsplatz sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und deren Wirkung auf den Menschen beleuchtet werden. Ziel ist es, neue Diskurse über den eigenen Tellerrand hinaus anzuregen und gleichermaßen die Sichtbarkeit von exzellenten Wissenschaftlerinnen zu erhöhen.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, die zu verschiedenen Aspekten der Arbeit forschen und ist kostenlos. Die Referentinnen stammen aus verschiedenen Disziplinen und befinden sich auf unterschiedlichen Karrierestufen. Ein Vortrag dauert ca. 45 Minuten, anschließend ist Zeit für Diskussionen.
Vortragsplan
Di, 03.08.2021, 16:00-17:30 Uhr: Dr. Alice Melchior, Grenzen der Flexibilisierung – Eine zeiträumliche Betrachtung digitaler Arbeit (Vortrag bei YouTube)
Di, 10.08.2021, 16:00-17:30 Uhr: Dr. Corinna Peifer, Flow-Erleben im Kontext von Arbeit 4.0. Konsequenzen und Gestaltungsansätze. (Vortrag bei YouTube)
Di, 07.09.2021, 16:00-17:30 Uhr: Dr. Laura Hoffmann, Die Wirkung sozial anmutender Hinweisreize in Mensch-Roboter-Teams (Vortrag bei YouTube)
Di, 14.09.2021, 16:00-17:30 Uhr: Dr. Anja Abendroth, Flexibilität in digitalisierten Arbeitswelten: Verbreitung und Auswirkungen des Arbeitens von zu Hause (Vortrag wird nicht aufgezeichnet)
Di, 21.09.2021, 16:00-17:30 Uhr: Dr. Elsa Kirchner, Individualization of Robotic Behavior as the Basis for Acceptance of Robotic Assistants – Biosignals for State and Intention Recognition and Inherent Learning (englischer Vortrag)
Di, 28.09.2021, 16:00-17:30 Uhr: Dr. Ranjana Metha, Embedding Human Augmentation Technologies in the Future of Emergency Response Work (Vortrag bei YouTube)
Do, 07.10.2021, 12:00-13:30 Uhr: Dr. Sarah Diefenbach, Social norms in digital spaces: Conflict reports and implications for technology design in the teleworking context (deutscher Vortrag)
Anmeldung über dieses Formular – der Link zu Zoom wird einen Tag vor Veranstaltungsbeginn verschickt. Sie können an der kompletten Vortragsreihe oder nur an einzelnen Vorträgen teilnehmen.
Die Aufzeichnungen der Vorträge sind auf unserem YouTube-Kanal zu finden.
Dr. Sabrina Sobieraj & Dr. Laura Klatt
Fachbereich Ergonomie
Telefon: +49 231 1084-263 & -260
E-Mail: sobieraj@ifado.de & klatt@ifado.de