Leitender Wissenschaftler
Tel.: +49 / 231 1084 0
Fax: +49 / 231 1084 401
E-Mail: mjaeger@ifado.de
Vita:
- 2015-2020 Leiter des Forschungsfeldes ”Arbeitsgestaltung" am IfADo
- 2004-2020 Leiter der Forschungsgruppe "Biomechanische Ergonomie" (zuvor ”Biodynamik” bzw. "Biomechanik") am IfADo
- 2001 Habilitation (venia legendi für Ergonomie), Fakultät "Maschinenbau", Universität Dortmund
- 1995 Initiierung der Forschungsgruppe "DOLLY" (Dortmund Lumbar Load Study)
- 1986 Promotion, Dr.-Ing., Fachbereich "Maschinenbau", Universität Dortmund
- seit 1981 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfADo, Abteilung "Ergonomie"
- 1980 Dipl.-Ing. (Elektrotechnik), Institut für Hoch- u. Höchstfrequenztechnik, Ruhr-Universität Bochum
Arbeitsgebiete:
- Biomechanische Ergonomie
- Belastung des Muskel-Skelett-Systems bei beruflicher Arbeit
- Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsablauf
- Methoden entsprechend dem "Dortmunder Denkansatz" (Bestimmung der kurz- und langzeitigen Belastung und Belastbarkeit der Wirbelsäule bei körperlichen Expositionen)
"Der Dortmunder" (räumlich-dynamisches biomechanisches Modell zur Quantifizierung der Lumbalbelastung für einzelne Aktionen)
"Revidierte Dortmunder Richtwerte" (empfohlene Maximalbelastungen für einzelne Aktionen)
"Mainz-Dortmunder Dosismodell-MDD” (Standardverfahren zur Beurteilung der arbeitstechnischen Voraussetzungen in BK-2108-Festellungsverfahren)
"Dortmunder Lumbalbelastungsstudie – DOLLY" (Schicht-Monitoring der Lumbalbelastung)
"Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 2 – DOLLY 2" (Standardfall-Register der Lumbalbelastung)
"Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3 – DOLLY 3" (Lumbalbelastung beim Bewegen von Personen im Pflegebereich)
"Dortmunder Messbett" (kraftsensitives Bett zur Erfassung der räumlich-zeitvariant einwirkenden Kräfte beim Bewegen von Patienten)
"Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen – MEGAPHYS" (Auswirkungen insbesondere auf Wirbelsäule)
- Normung
CEN 1005: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung (Teile 1-5: Begriffe; Heben; Kraftgrenzen; Körperhaltungen u. -bewegungen; kurzzyklische Tätigkeiten)
ISO 11226: Ergonomie – Körperhaltungen
ISO 11228: Ergonomie – Manuelle Handhabung (Teile 1-3: Heben u. Tragen; Schieben u. Ziehen; Hohe Handhabungsfrequenzen)
ISO/TR 12296: Manuelles Bewegen von Personen i.d. Pflege
ISO/TR 12295: Bewertung physischer Belastungen
ISO/TS 20646: Optimierung muskuloskelettaler Belastungen
- Leitlinien
WHO: Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen
AWMF/DGAUM/GfA: Rückenbelastung durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen; Oberflächen-Elektromyogramm; Exoskelett-Einsatz zur Prävention
- Gremienarbeit
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V, Dortmund, bis 2021
ISO, CEN und DIN Normungsausschüsse
International Panel on Patient Handling Ergonomics – IPPHE
Belastungen des Muskel- und Skelettsystems - DGUV
- Herausgeberschaften
Editor-in-Chief, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, SpringerMedizin, Heidelberg
Herausgeber, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Springer, Heidelberg
Schriftleiter, GfA-Press, Dortmund, bis 2021
1 Special Issue – Int. J. Industrial Ergonomics – Push and Pull
2 Themenhefte – Zentralblatt für Arbeitsmedizin – Deutsche Wirbelsäulenstudie
2 Themenhefte – Zentralblatt für Arbeitsmedizin – DWS-Richtwertestudie
- Besonderes
NIOSH r2p Award, Joseph-Rutenfranz-Medaille, Julius-Springer-Preis, SAE Recognition Award, Liberty Mutual Award, Lederle-Preis
Best Papers: Publikationen in Ergonomics, Int. J. Industrial Ergonomics, Zbl. Arbmed.
4 internat. Keynote Lectures
Image-Kampagne "Deutschland – Land der Ideen"
Schlüsselpublikationen:
- 2023
Jäger M: The Dortmund Lumbar Load Atlas – A contribution to objectifying lumbar load and load-bearing capacity for an ergonomic work design of manual materials handling. Springer Berlin 2023
- Seidler A, Ellegast R, Ditchen D, Jäger M, Bolm-Audorff U: Überprüfung der für die Begutachtung der BK-Ziffern 2108 und 2110 relevanten Zusatzkriterien „besonders intensive Belastung“ und „besonderes Gefährdungspotenzial durch hohe Belastungsspitzen“ – Sonderauswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 73 (2023) 1-13
- Steinhilber B, Jäger M, Schumann N-P, Luger T, Anders Ch, Bradl I, Treede R-D, Kluth K, Seibt R: Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft. S2k-Leitlinie der Dt Ges f Arbeitsmed Umweltmed (DGAUM) u der Ges f Arbeitswiss (GfA) u der Dt Physiol Ges (DPG). AWMF-Register 002/016
- 2022
Schiefer C, Griemsmann S, Hermanns I, Derakshani M, Göbel F, Jäger M, Koch U Ditchen D, Ellegast R: Auswirkungen von alternativen Hilfsmitteln auf die körperlichen Belastungen beim Patiententransport im Rettungsdienst. Z ArbWiss 76 (2022) 118–128
- 2021
Hartmann B, Weber B, Ellegast R, Jäger M, Schick R, Spallek M: Die „Checkliste 2021“ für physische Belastungen bei der Arbeit: Eine überarbeitete Hilfe zur Beurteilung körperlicher Belastungen. Zbl Arbeitsmed 71 (2021) 144-156
- 2020
Backhaus C, Homann H, Jäger M: Manuelles Umsetzen mobilitätseingeschränkter Personen in Verkehrsflugzeugen. Zbl Arbeitsmed 70 (2020) 164-172
- Jäger M, Jordan C: Gefährdungsbeurteilung „Muskel-Skelett-System – Weiterentwicklung und Evaluierung von Methoden und Werkzeugen zur Gefährdungsanalyse bei physischen Belastungen hinsichtlich der biomechanischen Auswirkungen auf das Muskel-Skelett-System und insbesondere die Wirbelsäule”. In: MEGAPHYS: Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz, Band 2, DGUV-Report 3/2020, Teil C, S 411-817. DGUV St. Augustin, 2020
- Steinhilber B, Luger T, Schwenkreis P, Middeldorf S, Bork H, Mann B, von Glinski A, Schildhauer T, Weiler S, Schmauder M, Heinrich K, Winter G, Schnalke G, Frener P, Schick R, Wischniewski S, Jäger M: Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden. Z Arbeitswiss 74 (2020) 227-246
- 2019
Fox RR, Lu Min, Occhipinti E, Jaeger M: Understanding Outcome Metrics of the Revised NIOSH Lifting Equation. Appl Ergon 81 (2019) doi:102897/
- Jäger M: Die „Revidierten Dortmunder Richtwerte” – Erweiterte Zusammenstellung von Autopsiematerial-Messungen der statischen lumbalen Kompressionsfestigkeit zur Ableitung von Referenzwerten für eine ergonomische Arbeitsgestaltung. Zbl Arbeitsmed 69 (2019) 271-89
- 2017
Bergmann A, Bolm-Audorf U, Ditchen D, Ellegast R, Grifka J, Haerting J, Hofmann F, Jäger M, Linhardt O, Luttmann A, Meisel HJ, Michaelis M, Petereit-Haack G, Schumann B, Seidler A: Do Occupational Risks for Low Back Pain Differ from Risks for Specific Lumbar Disc Diseases? Spine 42 (2017) E1204-E1211
- 2016
Jäger, M.; Jordan, C.: Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3: Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer. Teil 5: Tätigkeitsspezifische praktische Handlungsanleitungen für rückengerechtes Bewegen von Patienten . Aachen: Shaker, 2016.
http://themis.ifado.de/literatur/7962_IfADo.pdf
- 2015
Seidler, A.; Bergmann, A.; Bolm-Audorff, U.; Jordan, C.; Luttmann, A.; Jäger, M.; Ditchen, D.; Ellegast, R.: Stellungnahme zum Kommentar zur DWS-2-Studie und zu Implikationen hinsichtlich "BK 2108 - Biomechanik vs. Pathophysiologie"
Zbl. Arbeitsmed. 65: 368-374 (2015)
http://dx.doi.org/10.1007/s40664-015-0066-4
http://themis.ifado.de/literatur/7801_IfADo.pdf
- Jäger, M.; Jordan, C.; Kuhn, S.; Beck, B.; Nienhaus, A.: Ableitung tätigkeitsspezifischer biomechanisch begründeter Handlungsanleitungen für rückengerechtes Bewegen von Patienten
Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 50: 738-749 (2015)
http://themis.ifado.de/literatur/7769_IfADo.pdf
- Jordan, C.; Theilmeier, A.; Luttmann, A.; Jäger, M.; Kuhn, S.; Wortmann, N.; Beck, B.-B.; Frenk, D.. Aachen: Shaker, 2015.
http://themis.ifado.de/literatur/7861_IfADo.pdfDortmunder Lumbalbelastungsstudie 3: Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer. Teil 4: Biomechanische Bewertung der Belastung der Lendenwirbelsäule von Pflegepersonen beim Bewegen von schwergewichtigen Patienten
- 2014
Bergmann, A.; Bolm-Audorff, U.; Ditchen, D.; Ellegast, R.; Haerting, J.; Kersten, N.; Luttmann, A.; Morfeld, P.; Schäfer, K.; Skölziger, R.; Jäger, M.; Seidler, A.; Kuß, O.: Lumbaler Bandscheibenvorfall mit Radikulärsyndrom und fortgeschrittene Osteochonrose. Prävalenzschätzung im Rahmen der DWS-Richtwertestudie in der Allgemeinbevölkerung. Zbl Arbeitsmed 64 (2014) 233-23
- Ditchen, D.; Lundershausen, N.; Bergmann, A.; Bolm-Audorff, U.; Haerting, J.; Haufe, E.; Kersten, N.; Luttmann, A.; Morfeld, P.; Schäfer, K.; Seidler, A.; Voß, J.; Jäger, M.; Ellegast, R.: Abschätzung von lumbalen Bandscheiben-Druckkräften in BK-2108-Verfahren. Entwicklung eines Instruments innerhalb der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (2014) 258-269
- Jäger, M.; Jordan, C.; Theilmeier, A.; Wortmann, N.; Kuhn, S.; Nienhaus, A.; Luttmann, A.: Analyse der Lumbalbelastung beim manuellen Bewegen von Patienten zur Prävention biomechanischer Überlastungen von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Zbl Arbeitsmed 64 (2014) 64-112
- Jäger, M.; Seidler, A.: Einführung zum Thema: DWS-Richtwertstudie. Vertiefende Reanalyse der Deutschen Wirbelstudie. Zbl Arbeitsmed 64 (2014) 149-150
- Jäger, M.; Jordan, C.; Voß, J.; Bergmann, A.; Bolm-Audorff, U.; Ditchen, D.; Ellegast, R.; Haerting, J.; Haufe, E.; Kuß, O.; Morfeld, P.; Schäfer, K.; Seidler, A.; Luttmann, A.: Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Hintergrund und Vorgehensweise der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (2014) 151-168
- Morfeld, P.; Ellegast, R.; Ditchen, D.; Kuß, O.; Schäfer, K.; Kersten, N.; Haufe, E.; Luttmann, A.; Jäger, M.: Ableitung kumulativer Dosismodelle zur Auswertung physischer Belastungen. Methodik der Multi-Modell-Analyse innerhalb der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (2014) 169-182
- Seidler, A.; Bergmann, A.; Bolm-Audorff, U.; Ditchen, D.; Ellegast, R.; Euler, U.; Haerting, J.; Haufe, E.; Jordan, C.; Kersten, N.; Kuss, O.; Luttmann, A.; Morfeld, P.; Schäfer, K.; Jäger, M.: Dosis-Wirkung-Zusammenhang zwischen physischen Belastungen und lumbalen Bandscheibenerkrankungen. Ergebnisse der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (2014) 239-257
- (siehe auch die englische Seite)
- insgesamt mehr als 500 wissenschaftliche Beiträge
mehr als 100 in begutachteten Zeitschriften
mehr als 25 Monographien