Selektive Informationsverarbeitung

Leitende/r Wissenschaftler/in:

Daniel Schneider, Laura-Isabelle Klatt

MitarbeiterInnen: Nathalie Liegl, Melinda Sabo, Ceren Arslan

In vielen Situationen der heutigen Arbeitswelt sehen wir uns mit hohen Anforderungen an unsere Informationsverarbeitungsfähigkeiten konfrontiert. Beispielsweise erfordert die Steuerung eines Kraftfahrzeugs oder die Arbeit mit einem Computer die gleichzeitige Analyse einer Vielzahl perzeptueller Reize. Diesen hohen Anforderungen steht ein Verarbeitungssystem gegenüber, das in seiner Kapazität begrenzt ist. Im Bereich der visuell-räumlichen Informationsverarbeitung konnten bisherige Studien zeigen, dass nur 3-4 Informationseinheiten gleichzeitig im sogenannten Arbeitsgedächtnis zwischengespeichert werden können.

Kognitionspsychologische Theorien beschreiben das Arbeitsgedächtnis als einen Mechanismus, der die aktive Aufrechterhaltung transienter Information für höhere kognitive Operationen ermöglicht. Deswegen ist die Repräsentation relevanter Information im Arbeitsgedächtnis eine Voraussetzung für die intentionale Interaktion mit unserer Umwelt. Wir erforschen die neuralen Mechanismen, die die fortdauernde Repräsentation handlungsrelevanter Information im Arbeitsgedächtnis garantieren. An erster Stelle wird deswegen die Selektion perzeptueller Information (visuell, auditiv und audiovisuell) untersucht. Aufmerksamkeit kann jedoch auch auf mentale Repräsentationen im Arbeitsgedächtnis gerichtet werden. Dies dient der Ausrichtung der Inhalte im Arbeitsgedächtnis zugunsten relevanter Information und ermöglicht die Anpassung des Verhaltens an eine dynamische Umwelt. Wir untersuchen in diesem Zusammenhang die neurokognitiven Mechanismen, die für die Neu-Organisation von Inhalten im Arbeitsgedächtnis verantwortlich sind. In einem weiteren Projekt (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/441305356) wird darüber hinaus der Einfluss von kognitiven Kontrollprozessen auf den selektiven Abruf von Information aus dem episodischen Gedächtnis untersucht.

Aktuelle Publikationen

  • Klatt L-I, Begau A, Schneider D, Wascher E, Getzmann S: Cross-modal interactions at the audiovisual cocktail-party revealed by behavior, ERPs, and neural oscillations. NeuroImage 271: 120022 (2023) (17 pp)
  • Getzmann S, Schneider D, Wascher E: Selective spatial attention in lateralized multi-talker speech perception: EEG correlates and the role of age. Neurobiol Aging 126: 1-13 (2023)

  • Begau A, Arnau S, Klatt L-I, Wascher E, Getzmann S: Using visual speech at the cocktail-party: CNV evidence for early speech extraction in younger and older adults. Hear Res 426: 108636 (2022) (14 pp)

  • Begau A, Klatt L-I, Schneider D, Wascher E, Getzmann S: The role of informational content of visual speech in an audiovisual cocktail party: Evidence from cortical oscillations in young and old participants. Eur J Neurosci 58: 5215-5234 (2022)

  • Liegel N, Schneider D, Wascher E, Arnau S: Task prioritization modulates alpha, theta and beta EEG dynamics reflecting proactive cognitive control. Sci Rep 12 (1): 15072 (2022) (15 pp)

  • Rösner M, Sabo M, Klatt L-I, Wascher E, Schneider D: Preparing for the unknown: How working memory provides a link between perception and anticipated action. NeuroImage 260: 119466 (2022) (16 pp)
  • Klatt L-I, Getzmann S, Schneider D: Attentional modulations of alpha power are sensitive to the task-relevance of auditory spatial information. Cortex 153: 1-20 (2022)
  • Sabo M, Schneider D: Pattern reinstatement and attentional control overlap during episodic long-term memory retrieval. Sci Rep 12(1): 10739 (2022) (17 pp)
  • Schneider D, Herbst SK, Klatt L-I, Wöstmann M: Target enhancement or distractor suppression? Functionally distinct alpha oscillations form the basis of attention. Eur J Neurosci 55: 3256–3265 (2022)