Leitende/r Wissenschaftler/in:
MitarbeiterInnen: Stefan Arnau, Bianca Zickerick
Drittmittel: n.a.
Kooperationspartner: Björn Rasch (Fribourg)
Interne Faktoren wie Motivation, Ermüdung oder Emotionen können die Informationsverarbeitung des Menschen massiv verändern. Wichtige Signale können übersehen werden und Störreize nicht mehr effizient ausgefiltert werden, wenn die Bereitschaft oder die Möglichkeiten Information zu verarbeiten durch innere Zustände beeinträchtigt sind.
In der Vergangenheit konnte der positive Einfluss von Motivation aber auch der negative Einfluss von neurotoxischen Substanzen oder Stress auf basale Reizverarbeitungsmechanismen nachgewiesen werden. Eng verbunden mit dem Konstrukt der Motivation ist das Nachlassen kognitiver Leistungsfähigkeit bei langanhaltenden mentalen Aufgaben, auch mentale Ermüdung genannt. Mentale Ermüdung gilt als ein bedeutsamer Risikofaktor für Unfälle in vielen, insbesondere automatisierten, Arbeitsbereichen und wird aus diesem Grunde zurzeit vom Fachbereich Ergonomie intensiv untersucht. Aktuell steht außerdem der Einfluss von Arbeitspausen und -unterbrechungen auf Informations-verarbeitungsprozesse und die Aufrechterhaltung kognitiver Leistungsfähigkeit im Fokus unserer Forschung.
Die Forschungsstrategie umfasst sowohl grundlagenorientierte Fragestellungen, wie z.B. die Suche nach reliablen Korrelaten mentaler Ermüdung im EEG, als auch anwendungsbezogene Untersuchungen zur Ermüdung in spezifischen Situationen wie dem Führen von Fahrzeugen, Bürosituationen oder Arbeitsplätzen im Bereich der Logistik (siehe Experimentelle Ergonomie).
Aktuelle Publikationen:
- Arnau, S., Möckel, T., Rinkenauer, G., & Wascher, E. (2017). The interconnection of mental fatigue and aging: An EEG study. International Journal of Psychophysiology, 117(December 2016), 17–25. http://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2017.04.003
- Kobald, S.O., Wascher, E., Blaszkewicz, M., Golka, K. & van Thriel, C. (2015). Neurobehavioral and neurophysiological effects after acute exposure to a single peak of 200 ppm toluene in healthy volunteers. Neurotoxicology 48, 50-59.
- Möckel, T., Beste, C. & Wascher, E. (2015). The effects of time on task in response selection – an ERP study of mental fatigue. Sci Rep 5, 10113.
- Sänger, J., Bechtold, L., Schoofs, D., Blaszkewicz, M. & Wascher, E. (2014). The influence of acute stress on attention mechanisms and its electrophysiological correlates. Front Behav Neurosci 8, 353.
- Wascher, E. & Getzmann, S. (2014). Rapid mental fatigue amplifies age-related attentional deficits. Journal of Psychophysiology 28, 215–224.
- Wascher, E., Rasch, B., Sänger, J., Hoffmann, S., Schneider, D., Rinkenauer, G., et al. (2014). Frontal theta activity reflects distinct aspects of mental fatigue. Biological Psychology 96, 57–65.