Experimentelle Ergonomie

Leitende/r Wissenschaftler/in:

Melanie KarthausEdmund Wascher

MitarbeiterInnen: Julian ReiserSilvana Springer
Drittmittel: DFG KA 4120/2-1: Ablenkung beim Fahren; DoBolSiS: Die Entwicklung verkehrssicherheitsrelevante Personenmerkmale von Seniorinnen und Senioren
Kooperationspartner:  Prof. Dr. Rudinger (uz Bonn), Prof. Dr. S.Debener (Universität Oldenburg)

Experimentelle Messung kognitiver Prozesse setzt sehr kontrollierte Umgebungen voraus, in denen Störungen durch Umwelteinflüsse weitestgehend ausgeschlossen werden können. Versucht man nun reale Arbeitssituationen auf einem ähnlich hohen Datenniveau zu untersuchen, so muss man versuchen, ähnliche Umfeldbedingungen in einem realitätsnahen Szenario zu schaffen. Dies gelingt am besten durch Simulationen.

Bisher wurden drei Szenarien  am Institut systematisch untersucht:

  • Simulation von Büroarbeitssituationen unter besonderer Berücksichtigung des Lesens von interaktiven Webseiten
  • Fahrsimulationen (siehe auch Mobilität im Alter)
  • Arbeitsplatzsimulationen in einem Szenario, das einem Logistikarbeitsplatz nachempfunden ist, wobei sowohl kognitive als auch physische Arbeit zu verrichten ist

Ziel in diesem Projekt ist es auch, neue Methoden zu entwickeln und zu validieren, die es ermöglichen, in solch realitätsnahen Szenarien mobil objektive Parameter für die kognitive Leistungsfähigkeit zu erfassen. Dazu gehören sowohl die mobile funktionelle Nahinfrarotspe
ktroskopie (fNIRS) als auch miniaturisierte EEG-Systeme wie die cEEGrid-Sensoren. Die cEEGrid Sensoren sind gedruckte EEG-Messaufnehmer, welche im Vergleich zu traditionellen EEG-Kappen schnell und unkompliziert um die Ohren herum anzulegen sind.

Aktuelle Publikationen

  • Wascher, E.; Getzmann, S.; Karthaus, M.: Driver state examination: treading new paths
    Anal. Prev. 91: 157-165 (2016)
  • Wascher E, Heppner H, Hoffmann S: Towards the measurement of event-related EEG activity in real-life working environments. Int J Psychophysiol 91: 3-9 (2014)
  • Wascher E, Heppner H, Kobald SO, Arnau S, Getzmann S, Möckel T: Age-sensitive effects of enduring work with alternating cognitive and physical load. A study applying mobile EEG in a real life working scenario. Front Hum Neurosci 9: article 711 (2016)
  • Wascher E, Heppner H, Möckel T, Kobald SV, Getzmann S: Eye-blinks in choice response tasks uncover hidden aspects of information processing. EXCLI J 14:1207-1218 (2015)