Kognitive Ergonomie

Leitende/r Wissenschaftler/in:

Gerhard Rinkenauer

MitarbeiterInnen: Magali KreutzfeldtJay Prakash KushvahThorsten PlewanJohanna Renker
Drittmittel: Leistungszentrum Logistik und IT, Graduiertenkolleg DFG 1855 „Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit“
Kooperationspartner: Prof. Dr. Buchholz (TU Dortmund), Dr. Frank Weichert (TU Dortmund), Detlef Spee (Fraunhofer IML)

Im Kontext von Industrie 4.0 schreitet die Digitalisierung an Arbeitsplätzen voran. Damit geht ein Paradigmenwechsel in der Interaktion zwischen Mensch, Technik und Arbeitsumgebung einher. Die Anreicherung der physischen Welt durch virtuelle Informationen ermöglicht neue Formen der Kooperation zwischen Menschen und Systemen, sowie die Integration intelligenter Assistenzsysteme in die Arbeitsprozesse.

Kognitiven Ergonomie nimmt einen zentralen Bestandteil zur humanzentrierten Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen ein und trägt zur Optimierung menschlicher Arbeitsleistung bei. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit menschlicher Informationsverarbeitungsprozesse, wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Entscheidung sowie motorischer Vorbereitung und Ausführung bei der Interaktion oder Kooperation mit technischen Systemen. Eine optimierte menschliche Leistung führt dazu, dass die Effektivität und Effizienz des Mensch-Technik-Systems verbessert wird. Bei der Gestaltung von Arbeitssystemen wird daher der Mensch als Hauptfaktor und integraler Bestandteil des zu gestaltenden Systems und der Arbeitsabläufe gesehen.

Die Forschungsprojekte erstrecken sich von psychologischen Grundlagenexperimenten bis hin zu anwendungsorientierten Felduntersuchungen. Hierbei werden aktuell vor allem die Themen Tiefenwahrnehmung, multisensorische Integration und motorische Kontrolle unter Nutzung von smarten Technologien und Wearables untersucht. Im Rahmen des Projektes Leistungszentrum Logistik und IT (http://leistungszentrum-logistik-it.de) stehen vor allem die Analyse von Arbeitsplätzen in der Intralogistik im Fokus.

Die Köpfe hinter dem „Leistungszentrum Logistik und IT“

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Aktuelle Publikationen:

  • Kreutzfeldt, M., Renker, J., & Rinkenauer, G. (2018). The Attentional Perspective on Smart Devices: Empirical Evidence for Device-Specific Cognitive Ergonomics. Advances in Intelligent Systems and Computing series, Advances in Ergonomics in Design, in press.
  • Plewan, T., & Rinkenauer, G. (2017). Surprising depth cue captures attention in visual search. Psychonomic Bulletin & Review, 1-7.
  • Schlagkamp, S., Ferreira da Silva, R., Renker, J., & Rinkenauer, G. (2016). Analyzing users in parallel computing: A user-oriented study. In W. W. Smari & V. Zeljkovic (Eds.), Proceedings of the 2016 International Conference on High Performance Computing & Simulation (HPCS 2016). July 18-22, 2016, Innsbruck, Austria (pp. 395–402). Piscataway, NJ: IEEE.
  • Rinkenauer, G., Böckenkamp, A., & Weichert, F. (2017). Man-Robot Collaboration in the Context of Industry 4.0: Approach-Avoidance Tendencies as an Indicator for the Affective Quality of Interaction?. In Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes(pp. 335-348). Springer, Berlin, Heidelberg.