Die DWS-Richtwertestudie stellt eine vertiefende Reanalyse der Daten der Deutschen Wir-belsäulenstudie dar, die als prospektive multizentrische populationsbezogene Fall-Kontroll-Studie in Zusammenarbeit mit 30 Kliniken, mehreren Universitäts- und Forschungsinstituten eine Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen körperlichen Belastungen und bandscheibenbedingten Erkrankungen nachgewiesen hat. Mit der ebenfalls interdisziplinären DWS2 wurden wesentliche Grundlagen zu einer inhaltsgestützten Beurteilung der Dosis-Wirkung-Beziehung erarbeitet. Zur Ableitung von „Best Estimates“ für Schwellenwerte zu Tagesdosis, Druckkraft und Rumpf-Vorneigung in kumulativen Dosismodellen wurden die Mindestwerte in einem ersten Schritt gewichtet gemittelt und zur Definierung von „Kombinationsmodellen” hoher Anpassungsgüte genutzt. Auf Basis der Best Estimates zur Druckkraft, Rumpfvorneigung und Tagesdosis wurden auch Lebensdosis-Richtwerte, die der Verdoppelungsdosis des Bandscheibenerkrankungsrisikos im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung entsprechen, für Männer und Frauen abgeleitet.