Lernen und Training

Leitende/r Wissenschaftler/in:

Patrick Gajewski, James Custodio

Mitarbeiter: Georgios Athanassiou, Maria Velana, Christina Petrou (externe Doktorandin)

Drittmittel:
EU Horizon 2020 „sustAge“; BMBF „Digitaler Engel“

Kooperationspartner:
Helen Morrison (Leibniz-Institut für Altersforschung, FLI)

Aufbauend auf unsere Forschung zu grundlegenden sensorischen und kognitiven Funktionen untersuchen wir die Auswirkungen von altersbedingten Veränderungen dieser Funktionen auf Alltagstätigkeiten und die Arbeitsleistung. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung werden auf den Arbeitskontext und in Arbeitsumgebungen übertragen. Dabei untersuchen wir lebenslanges Lernen und Trainingsinterventionen, die die kognitiven Fähigkeiten älterer Arbeitnehmer/-innen erhalten und verbessern sollen. In vorangehenden Projekten wie den PFIFF Studien und dem INNOKAT Projekt haben wir kognitive, physische und Stress-Management-Trainingsinterventionen entwickelt, implementiert und evaluiert, die entsprechende Ressourcen bei jüngeren und älteren Beschäftigten effektiv verbessern können.

Ziel des Projekts sustAGE ist die Entwicklung und Evaluierung einer technologiebasierten, personenzentrierten Smart Solution zur Unterstützung älterer Beschäftigter. Ziel ist es, den Beschäftigten ein personalisiertes Empfehlungssystem in Form eines mobilen Handgerätes zur Verfügung zu stellen, das den aktuellen mentalen, physischen und motivationalen Status der Person anzeigt. Auf Grundlage dieser Überwachung der Gesundheitsstatus werden Risikobewertungen, gezielte Präventionsstrategien und Schulungsmaßnahmen möglich sein, die der Verbesserung von Arbeitssicherheit, Produktivität und Gesundheitsschutz dienen. Das Projekt EU Horizon 2020 wird in einem internationalen Konsortium aus Arbeitswissenschaftlern, Psychologen und Endanwendern durchgeführt.

Das BMBF geförderten Projekt „Digitaler Engel“ zielt auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegepersonal. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung von Assistenzsystemen zur Verbesserung der Emotionsarbeit im Umgang mit Patient/-innen. Flankiert wird dies durch die Entwicklung begleitender Interventionsmaßnahmen beispielsweise für die Gestaltung der Arbeit und Strategien zur Stressbewältigung. Federführend ist die Gruppe „Arbeitsgestaltung“, eingebettet ist das Projekt in ein Konsortium aus Partnern aus Wissenschaft und dem Pflegesektor.

In Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund „Resilientes Altern“ untersuchen wir im Projekt Mice-to-Men, einer Forschungsinitiative des IfADo, die komplexen Wechselwirkungen zwischen externen und internen Einflussfaktoren auf zielgerichtetes Lernen und neuronale Plastizität. Dabei wird erforscht, in welcher Weise Lebensumgebung, Ernährung und Genetik über die Lebensspanne zusammenwirken und ob negative Auswirkungen durch vorzeitiges Altern kognitiver Funktionen und neuronaler Plastizität durch mentales und körperliches Training verbessert werden können. Zukünftige Ziele sind die Entwicklung und Verfeinerung von translationalen Paradigmen zur Beurteilung der kognitiven Fähigkeiten des Menschen sowie die Untersuchung von Interorgan-Interaktionen wie dem Verhältnis von Leberfunktion, Immunsystem und Gehirnaktivität.

Publikationen:

  • Kardys, C., Küper, K., Getzmann, S., Falkenstein, M. & Voelcker-Rehage, C. (2022). A comparison of the effects of short-term physical and combined multi-modal training on cognitive functions. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19, 7506.
  • Digutsch, J., Velana, M., Rinkenauer, G. & Sobieraj, S. (2021). Capturing interactive work for nurses – first validation of the German IWDS-N as a multidimensional measure. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18, 7786,
  • Velana, M. & Rinkenauer, G. (2021). Individual-level interventions for decreasing job-related stress and enhancing coping strategies among nurses: A systematic review. Frontiers in Psychology, 12, 708696.
  • Gajewski, P.D., Thönes, S., Falkenstein, M., Wascher, E. & Getzmann, S. (2020). Multidomain cognitive training transfers to attentional and executive functions in healthy older adults. Frontiers Human Neuroscience, 14, 586963.
  • Gajewski, P.D. & Falkenstein, M. (2018). ERP and behavioral effects of physical and cognitive training on working memory in aging: a randomized controlled study. Neural Plasticity, article ID 3454835.
  • Gajewski, P.D., Freude, G. & Falkenstein, M. (2017). Cognitive training sustainably improves executive functioning in middle-aged industry workers assessed by task switching: a randomized controlled ERP study. Frontiers in Human Neuroscience, 11, 81.
  • Küper, K., Gajewski, P.D., Frieg, C. & Falkenstein, M. (2017). A randomized controlled ERP study on the effects of multi-domain cognitive training and task difficulty on task switching performance in older adults. Frontiers in Human Neuroscience 11, 184.