Head of department
Prof. Dr. Jan G. Hengstler
Address
Ardeystr. 67
44139 Dortmund

Publications Toxicology

Phenol. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-4, N-P). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte schwere. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-24, N-P). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Hexamethylphosphorsäuretriamid. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-18, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Formaldehyd. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-15, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Dimethylsulfoxid (DMSO). In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-2, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Diethylsulfat. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-2, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Di-n-butylphthalat. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-63, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-4, C). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Cyclohexanol. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-12, C). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Chrom(VI)-Verbindungen (einatembare Fraktion), (mit Ausnahme von Barium- und Bleichromat. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-59, C). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Bariumverbindungen, löslich. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-19, B). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
p-Aminoazobenzol. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-5, A). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Exposure to volatile organic compounds in humans. In: Morris JB, Shusterman DJ (Eds.): Toxicology of the nose and upper airways (pp 343-357). New York: Informa Healthcare, 2010
Markers of murine embryonic and neural stem cells, neurons and astrocytes: reference points for developmental neurotoxicity testing. ALTEX 27: 17-42 (2010)
Differenzierte Erkenntnisse zu Krebsmechanismen erfordern differenzierte regulatorische Konsequenzen. In: Eikmann T, Heinrich U, Heinzow B, Konietzka R: Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen. Ergänzbares Handbuch toxikologischer Basisdaten und ihre Bewertung. 15. Erg.-Lfg., Stand: März 2010 (B202, S 1-8). Berlin: E. Schmidt, 2010