Publications Toxicology
Di-tert-dodecyl-pentasulfid/Di-tert-dodecyl-polysulfid. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-8, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Diethylenglykol. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-4, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
N,N-Dimethylformamid. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
1,3-Dioxolan. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-3, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Dipentamethylenthiuramdisulfid. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-7, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Dipropylenglykol. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-3, D). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Eisenpentacarbonyl. Neubearbeitung. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-14, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Endrin. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-5, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Ethylbenzol. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-16, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Ethylvinylether. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-8, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Heptachlor. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-2, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Hexamethylenbis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenl)propionat). Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-3, E-H). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Kohlenmonoxid. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-2, I-M). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
D-Limonen. Nachtrag. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-7, I-M). Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Methenamin-3-chlorallylchlorid. In: Hartwig A (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 52. Lfg. (S 1-28, I-M). Weinheim: Wiley-VCH, 2012