Muscular strain and prevention of complaints for office workers. In: Mondelo PR, Karwowski W, Saarela KL, Swuste P, Occipinti I (Eds.): 8th International Conference on Occupational Risk Prevention. „Creating value through risk prevention management“. Proceedings, Valencia 2010, 5-7 May (10 pp). Valencia, 2010
Lumbar-load quantification and overload-risk prevention for manual patient handling – The Dortmund approach. In: Mondelo PR, Karwowski W, Saarela KL, Swuste P, Occipinti I (Eds.): 8th International Conference on Occupational Risk Prevention. „Creating value through risk prevention management“. Proceedings, Valencia 2010, 5-7 May (10 pp). Valencia, 2010
Sensory and pulmonary effects of acute exposure to sulfur dioxide (SO2). Toxicol Lett 196: 42-50 (2010)
A sequence variant at 4p16.3 confers susceptibility to urinary bladder cancer. Nat Genet 42: 415-419 (2010)
Training von kognitiven Funktionen bei Beschäftigten der Automobilindustrie: Grundlagenforschung und ihre Anwendung im Rahmen von Projekt PFIFF. In: Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung (Hrsg.): Gesundheit, Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer – messen und beeinflussen. Dokumentation der Tagung am 01. und 02. Oktober 2009 in Bonn (S 102-109). Köln: Hrsg., 2010
ERBB2 and TOP2A in breast cancer: a comprehensive analysis of gene amplification, RNA levels, and protein expression and their influence on prognosis and prediction. Clin Cancer Res 16: 2391-2401 (2010)
Augmenter of liver regeneration causes different kinetics of ERK1/2 and Akt/PKB phosphorylation than EGF and induces hepatocyte proliferation in an EGF receptor independent and liver specific manner. Biochem Biophys Res Commun 394: 915-919 (2010)
Triethanolamin. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-38, T). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Trichlorethen. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-4, T). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Schwefelwasserstoff. In: Greim H (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen). 48. Lfg. (S 1-5, Q-S). Weinheim: Wiley-VCH, 2010
Kontakt
Leitung Bibliothek
Dipl.-Bibl. Susanne Lindemann
Tel. +49 231 1084-251
lindemann@ifado.de
bibliothek@ifado.de
EXCLI Journal
Seit 2007 wird die Open-Access-Zeitschrift „EXCLI Journal“ (Experimental and Clinical Sciences; International Online Journal for Advances in Science; Editorial Board: Prof. Hengstler u. a.) mit technischem Editorial (http://www.excli.de) von der Bibliothek betreut.