• Instagram Icon mit Verlinkung zum Instagram-Auftritt des IfADo's
  • X-Twitter Icon mit Verlinkung zum X.com-Auftritt des IfADo's
  • Instagram Icon mit Verlinkung zum Facebook-Auftritt des IfADo's
  • YouTube Icon mit Verlinkung zum YouTube-Kanal des IfADo's
  • LinkedIn Icon mit Verlinkung zum LinkedIn-Auftritt des IfADo's
  • Mastodon Icon mit Verlinkung zum Mastodon-Auftritt des IfADo's

News

In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.

Fußball spielenden Menschen am Strand bei Hitze vor der Stadt

Extremer Hitzestress bei der Fußball-WM 2026: Gesundheitliche Risiken durch hohe Temperaturen für Spieler und Zuschauer erwartet

An heißen Sommertagen sowie beim Sport müssen wir ausreichend trinken und darauf achten, unseren Kreislauf stabil zu halten. Dies gilt auch für die Fußballer bei der WM 2026 in Nordamerika.
Der IfADo-Eingang von außen im Sommer

IfADo Evaluierung mit Bravour bestanden

Die gemeinsame Förderung des Leibniz-Institutes für Arbeitsforschung in Dortmund durch Bund und Länder soll fortgeführt werden. Das empfiehlt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung. Eine erneute …
IfADo, orange angeleuchtet

Leuchtendes Zeichen gegen Gewalt an Frauen - IfADo beteiligt sich an „Orange Your City“

In den folgenden 15 Tagen erstrahlt das IfADo in Orange. Damit beteiligt sich das IfADo in diesem Jahr erneut an der Aktion „Orange the World“ der UN Women. Ziel ist es, auf die hohen Fallzahlen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.
Gruppenbild: Amba Frese mit den anderen Teilnehmenden beim Bochumer Science Slam

Nikotin und Gandalf – Amba Frese und Hannah Schade beim Bochumer Science Slam zu Gast

Vergangenen Dienstag haben Amba Frese und Hannah Schade beim Bochumer Science Slam teilgenommen. Die beiden IfADo-Forscherinnen aus der Abteilung Neurowissenschaften & Psychologie konnten das Publikum mit zwei interessanten Vorträgen begeistern.
Foto von Prof. Dr. Michael Nitsche draußen vor einem grünen Hintergrund

Michael Nitsche gehört zu den „Highly Cited Researchers 2024“

Prof. Dr. Michael Nitsche, Leiter der Abteilung Psychologie & Neurowissenschaften, zählt in seinem Fachgebiet zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Der Neurowissenschaftler steht damit erneut auf der jährlichen …
Bild von Yannick Metzler

Best-Young-Scientist: Yannick Metzler bei IEA in Südkorea zu Gast

Beim diesjährigen Kongress der Internationalen Ergonomics & Human Factors Association (IEA) durfte Yannick Metzler seinen Vortrag zum Thema „Risikokennzahlen zur Beurteilung psychischer Belastung – ein organisationaler Ansatz mittels Krankenstandsdaten“ erneut …
Melinda Sabo

Melinda Sabo erhält Forschungsstipendium des Walter Benjamin-Programms

Melinda Sabo, Postdoc im Bereich Ergonomie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund, erhält ein Forschungsstipendium des Walter Benjamin-Programms. Für zwei Jahre wird sie in die USA gehen und am Tsai Institut der Yale University im Labor von Prof. …

Anke Flegel gewinnt Reisekostenstipendium beim NK & ILC Symposium

Anke Flegel, Doktorandin in der Immunologie-Abteilung am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund, hat beim diesjährigen NK & ILC Symposium ein Reisekostenstipendium gewonnen. Beworben hatte sie sich mit einem Abstract zu ihrem Projekt über die …
Symbolbild Schallwellen erreichen ein Ohr

Hören im virtuellen Raum - AUDICTIVE geht in die Verlängerung

Das Projekt AUDICTIVE wird um weitere drei Jahre verlängert. Der Folgeantrag für das von der DFG unterstütze Projekt wurde bewilligt, sodass die Forschenden jetzt mit Phase 2 des Projektes starten können.