FELICE Update: Evaluierung am Arbeitsplatz
Das IfADo hat die Evaluierung des FELICE-Systems an zwei verschiedenen Arbeitsplätzen erfolgreich unterstützt. Sowohl erfahrene als auch unerfahrene Arbeiter:innen nutzten den FELICE-Roboter bei der Montage von Teilen der Autotür. Ziel der Evaluation war es, die Erfolge des Projekts und den Fortschritt der technischen Entwicklung zu verfolgen. Das IfADo konzentrierte sich auf die menschlichen Aspekte des Arbeitsplatzes, nämlich die psychische Belastung, das Vertrauen, die Akzeptanz sowie die Benutzerfreundlichkeit des gesamten Systems. Aber auch Leistungskennzahlen wie die Taktzeiten wurden bewertet. Die gesamte Montagelinie wurde im Rahmen des Digital Twin nach nicht-menschlichen Leistungskennzahlen bewertet.

Die Tests zur Bewertung der menschlichen Faktoren zeigten vielversprechende Ergebnisse, da alle Mitarbeitenden dem System vertrauten und die erwartete Akzeptanz gute Ergebnisse zeigte. Die Benutzerfreundlichkeit war zufriedenstellend und gibt Anlass zu weiteren Verbesserungen. Darüber hinaus wies die Bewertung auf Aspekte hin, die für den endgültigen Einsatz des FELICE-Systems noch verbessert werden müssen. Dazu gehören u.a. die Bewegungsgeschwindigkeit und die genaue Zeitplanung des Roboters. Darüber hinaus muss die visuelle Kommunikation zwischen Roboter und Arbeitenden für jede kollaborative Aktion im Kontext des gesamten Arbeitsablaufs weiter evaluiert werden. Die physische Interaktion wie die Übergabe selbst und die Rückführung des Werkzeugs in den Robotergreifer verlief flüssig.
Die zukünftige Entwicklung muss sich auf die Beschleunigung der kollaborativen Interaktion konzentrieren, um den Arbeitsablauf zu verbessern. Generell reduziert das FELICE-System die körperliche Belastung, was das Potenzial hat, das Wohlbefinden weiter zu verbessern. Was die weniger und die erfahreneren Arbeiter:innen betrifft, zeigen die Ergebnisse, dass das Systemwissen das Vertrauen erhöht und die Frustration verringert, was die Arbeit mit dem System erleichtert. Daher kann eine Schulung zur kollaborativen Handlungssicherheit die Systemleistung fördern.