News
In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.
Aktive Kategorien:
- Toxikologie
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Mandat der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln verlängert
Die „Ständige Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln“ (SKLM) setzt ihre Arbeit fort. Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Sitzung am 4. Dezember 2019 beschlossen, das Mandat der SKLM zu verlängern. Die …

Verlust von microRNAs führt zur Fibrosebildung
Fibrosen sind krankhafte Organ- oder Gewebeverhärtungen, die durch Neubildung von Bindegewebe entstehen und die Funktion von Organen beeinträchtigen. Sie treten u.a. bei Patienten mit Leberzirrhose und Krebs auf, aber auch mit zunehmendem Alter. Ein …

Tierschutzforschungspreis 2019 für IfADo-Forschende
Wiebke Albrecht vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erhält den „Tierschutzforschungspreis 2019“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit einem internationalen Team hat Albrecht Methoden entwickelt, um die …

Atmungsähnliche Dehnung von Lungenzellen in Zellkultur beeinflusst Reaktion auf Nanopartikel
Wie reagieren Lungenzellen auf Stoffe, die so klein sind, dass sie bis in die tiefe Lunge gelangen können? Um diese Frage zu beantworten, kultivieren Forschende Lungenzellen im Labor in Zellkultur. Die Ergebnisse dieser stark vereinfachten Modelle lassen sich …

Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale
Bis ein Medikament auf den Markt kommt, vergehen Jahre, werden hohe Millionenbeträge ausgegeben und finden viele Tierversuche statt. Fehlschläge während der Entwicklung sind keine Seltenheit. Der häufigste Grund: Die Substanzen sind giftig für die Leber. Um …

Alternativen zu Tierversuchen: Wie belastbar sind heutige Testsysteme aus Stammzellen?
Viele Fortschritte moderner Medizin wären ohne Tierversuche unmöglich gewesen. Um solche Versuche zu ersetzen, wird weltweit an Alternativen geforscht. Einen Schwerpunkt bilden Testmodelle aus künstlich erzeugten, menschlichen Stammzellen, aus denen …
Stellungnahme: „Der aktuelle NO2-Grenzwert ist wissenschaftlich plausibel“
Die Deutsche Gesellschaft für Toxikologie (GT) bezieht Stellung in der Diskussion um den Grenzwert von Stickstoffdioxid (NO2). Demnach stützt die umfassende Studienlage den aktuellen Grenzwert von 40 μg/m3 in der Außenluft. Er zielt darauf ab, die …

GASL-Preis 2019 an Dr. Ahmed Ghallab verliehen
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (German Association of the Study of the Liver, GASL) hat Dr. Ahmed Ghallab mit dem GASL-Preis der YAEL-Stiftung 2019 geehrt. Ghallab forscht als Nachwuchsgruppenleiter am Leibniz-Institut für …

Wie Lungenkrebszellen das Immunsystem austricksen
Krebszellen können das menschliche Immunsystem überlisten, indem sie Proteine produzieren, die Immunzellen deaktivieren. Ein solches Protein ist PD-L1. Dessen Einfluss auf die Prognose bei Lungenkrebs hat Dr. Karolina Edlund vom Leibniz-Institut für …