• Instagram Icon mit Verlinkung zum Instagram-Auftritt des IfADo's
  • X-Twitter Icon mit Verlinkung zum X.com-Auftritt des IfADo's
  • Instagram Icon mit Verlinkung zum Facebook-Auftritt des IfADo's
  • YouTube Icon mit Verlinkung zum YouTube-Kanal des IfADo's
  • LinkedIn Icon mit Verlinkung zum LinkedIn-Auftritt des IfADo's
  • Mastodon Icon mit Verlinkung zum Mastodon-Auftritt des IfADo's

News

In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.

Limonade

Auf Grund von Datenlücken empfiehlt SKLM Neubeurteilung von Acetaldehyd als Aromastoff

Acetaldehyd kommt natürlicherweise in zahlreichen Lebensmitteln vor und wird aufgrund seines fruchtigen Geschmacks auch als Aromastoff eingesetzt. Die Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft …
Prof. Jan G. Hengstgler

Jan Hengstler beim International Bile Acid Meeting

13.07.2022 Beim „XXVI International Bile Acid Meeting: Bile Acids in Health and Disease 2022“ in Amsterdam hat Prof. Hengstler einen Vortrag zum Thema „An integrated framework of bile flux: from solute diffusion to bile flow“ gehalten. Dabei ging es um ein …
Auszeichnung

Best Presentation Auszeichnung für Nikita Rajendra Sharma, Jai Prakash Kushvah und Gerhard Rinkenauer

24.06.2022 Bei der 16. International Conference on Traffic and Transportation Psychology in Montreal, Kanada, habe Nikita Rajendra Sharma, Jai Prakash Kushvah und Gerhard Rinkenauer aus der Abteilung Ergonomie den Best Presentation Award für ihre Präsentation …
Amphibolasbestfasern (REM-Aufnahme)

Mesotheliom des Hodens: Histopathologische Untersuchung unerlässlich für Klassifizierung

Mesotheliome sind sehr aggressive, nahezu ausschließlich durch Asbest ausgelöste Tumore, die sehr häufig beruflich bedingt sind. Zwischen 2014 und 2020 wurden vier von fünf in einem Institut begutachteten Fälle eines Mesothelioms des Hodens als Berufskrankheit …
Patrick Nell

Patrick Nell erhält Promotionspreis im Bereich Chemische Biologie der TU Dortmund

Die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund verlieh in diesem Jahr den Promotionspreis im Bereich Chemische Biologie an Patrick Nell. Die Auszeichnung ist mit einer Verleihungsurkunde und einem Preisgeld von 500€ verbunden. Die festliche …
Mikroskop

Unterbrechung der Gallensäureaufnahme durch Leberzellen nach einer Paracetamol-Überdosis mildert Leberschädigung

Vergiftungen mit Paracetamol (Acetaminophen – APAP) sind eine häufige Ursache für Leberversagen. Doch noch sind nicht alle Zusammenhänge bekannt, die zu einer Leberschädigung durch APAP führen. Vor allem die Rolle der Gallensäuren ist unklar. Das …
Chemikalien

Start des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms PARC zur Verbesserung der Risikobewertung von Chemikalien

Die Europäische Partnerschaft für die Bewertung der von Chemikalien ausgehenden Risiken (PARC) zielt darauf ab, eine neue Generation der Risikobewertung von Chemikalien zu entwickeln, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt in einem „One …
Eierstockkrebs

Neues Forschungsprojekt untersucht die Entstehung von Eierstockkrebs

Eierstockkrebs hat eine schlechte Prognose, da er oft erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird, in dem eine Heilung schwierig ist. Daher versuchen Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) die molekularen …
Logo Biomedizin Dortmund

Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2021 ausgezeichnet

Im Dezember hat der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. sieben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in drei Kategorien ausgezeichnet. Geehrt wurden wissenschaftlich hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der …