News
In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.
Aktive Kategorien:
- Forschung
- Immunologie

Forschung
Extremer Hitzestress bei der Fußball-WM 2026: Gesundheitliche Risiken durch hohe Temperaturen für Spieler und Zuschauer erwartet
An heißen Sommertagen sowie beim Sport müssen wir ausreichend trinken und darauf achten, unseren Kreislauf stabil zu halten. Dies gilt auch für die Fußballer bei der WM 2026 in Nordamerika.

Forschung
Be prepared: Leibniz-Lab zur Pandemiebekämpfung
Das neue Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future” verknüpft exzellente inter-und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten. Dabei kooperieren Erreger-orientierte Wissenschaften (Virologie, Bakteriologie, Mykologie und …

Forschung
Vereinfachtes Messverfahren zur Bestimmung des Immunalters verbessert Analyse der kardiorespiratorischen Fitness
Bei der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit eines Menschen spielen sowohl die Funktionalität des Immunsystems als auch die sogenannte kardiorespiratorische Fitness, kurz CRF, eine wichtige Rolle. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU …

Forschung
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch chronische Gelenkentzündung gekennzeichnet ist und bei vielen Betroffenen zu Funktionseinbußen führt. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Entstehung und Entwicklung …

Forschung
Dopamin kann Knochenstoffwechsel bei Arthritis beeinflussen
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke. Heutzutage gibt es viele Therapien, die die Auswirkungen deutlich verringern können. Knochenabbau und Knochenschwund (Osteoporose) sind jedoch nach wie vor ein Problem. Die …

Forschung
Projektstart: IfADo, ISAS und UKE forschen an neuen Corona-Testmöglichkeiten und Immunitätsbestimmungen
Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) arbeiten gemeinsam an neuartige Teststrategien für die Überwachung des …

Forschung
Erklärvideos zur Corona-Impfung: Aus Watzl Weekly wird Watzl Update
Seit Mitte Januar hat IfADo-Immunologe Prof. Dr. Carsten Watzl wöchentlich zur Corona-Impfung informiert und Fragen beantwortet. Dabei sind 21 Videos entstanden. Jetzt ändert sich das Format und die Videos werden alle zwei bis drei Wochen erscheinen. Am Inhalt …

Forschung
Wie sich psychologischer Stress auf das Immunsystem auswirkt
Stress kann uns anfälliger für Infektionen oder Krebserkrankungen machen. Wie Stress das Immunsystem im Detail beeinflusst, dazu forschen Immunologinnen und Immunologen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo). In einem neuen …

Forschung
Wie viel Signal braucht es, damit Immunzellen angreifen?
Natürliche Killer (NK) Zellen bilden eine erste Abwehrlinie des Körpers. Die Immunzellen können Tumorzellen abtöten, verschonen aber gesunde Zellen. Das geht nur, wenn sie die richtigen Arbeitssignale erhalten. Unklar ist bislang, wie stark ein solches Signal …