News
In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.
Aktive Kategorien:
- Forschung
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:

Erfolgreich verteidigt - Neue Doktorin am IfADo
Melinda Sabo hat am 25. Januar an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich ihre Dissertation verteidigt. Bereits seit 2020 ist die Kognitionsforscherin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfADo im Fachbereich Ergonomie tätig.

Projektstart: SOPRANO
Ende 2023 startete das SOPRANO-Projekt, ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Innovationen im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration. Gemeinsam mit anderen europäischen Firmen und Forschungseinrichtungen ist auch das IfADo daran beteiligt. Das Projekt ist Teil …

FELICE Update: Training für die Interaktion mit Robotern
Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und dem Cobot zu erreichen, muss nicht nur der Roboter selbst entwickelt werden. Auch die Menschen müssen die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit einem Cobot verstehen. Daher entwickeln die Forschenden des …

FELICE Update: Gestaltung benutzerfreundlicher Interfaces
Wenn Menschen und Roboter zusammenarbeiten sollen, ist eine erfolgreiche Kommunikation ein wichtiger Faktor. Eine Schlüsselkomponente für eine solche Kommunikation ist die Gestaltung von Benutzeroberflächen. Im Rahmen des FELICE-Projekts arbeiten die Forscher …

Advanced Materials Safety Konferenz 2023
Vom 8. bis 10. November fand an der Universität Saarbrücken die Advanced Materials Safety Konferenz statt, auf der Arianna Borgers, Doktorandin am IfADo, ihre vielversprechenden Zwischenergebnisse präsentierte. Organisiert wurde die Konferenz vom …

Studie über Harnblasenkrebs als Folge von Querschnittlähmungen mit Herbert-Lauterbach-Preis ausgezeichnet
Eine Studie, die Blasenkrebs als Spätfolge von Wirbelsäulenverletzungen untersucht, wurde von den BG-Kliniken mit dem Herbert-Lauterbach-Preis ausgezeichnet. Zur Forschungsgruppe des Hauptautors Ralf Böthig, Ärztlicher Leiter der Neuro-Urologie des BG …

FELICE H2020 Project: Forschungs-Update vom IfADo
Die IfADo-Forschenden führten eine Fokusgruppenbefragung durch, um herauszufinden, welche Bedenken die Arbeitnehmende bei der Zusammenarbeit mit einem mobilen Roboterkollegen haben.

Funktionelle Bildgebung zeigt, wie Darm- und Lebererkrankungen sich wechselseitig beeinflussen
Mehreren Lebererkrankungen liegt zugrunde, dass die in der Leber produzierte Galle nicht wie vorgesehen in den Darm abgegeben werden kann. Somit kommt es zu einem Rückstau der Galle, was zur Schädigung des Lebergewebes führen kann.

Wie Gene, Hirneigenschaften und Intelligenz zusammenhängen
Die Gene beeinflussen unterschiedliche Strukturen und die Funktion des Gehirns. Diese wiederum erklären Unterschiede im Verhalten. Alle drei Aspekte auf einmal zu analysieren ist eine Herausforderung – aber nun gelungen.