• Instagram Icon mit Verlinkung zum Instagram-Auftritt des IfADo's
  • X-Twitter Icon mit Verlinkung zum X.com-Auftritt des IfADo's
  • Instagram Icon mit Verlinkung zum Facebook-Auftritt des IfADo's
  • YouTube Icon mit Verlinkung zum YouTube-Kanal des IfADo's
  • LinkedIn Icon mit Verlinkung zum LinkedIn-Auftritt des IfADo's
  • Mastodon Icon mit Verlinkung zum Mastodon-Auftritt des IfADo's

News

In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.

Aktive Kategorien:
  • Forschung
  • Ergonomie
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Greifarm des FELICE-Roboters

Das FELICE-Projekt neigt sich dem Ende zu: Mensch-Roboter-Kollaboration für die Montage der Zukunft

Das EU-finanzierte Projekt FELICE (Flexible Assembly Manufacturing with Human-Robot Collaboration and Digital Twin Models) geht am 31. Dezember 2024 zu Ende. Ziel des Projekts war es, innovative Montageprozesse zu entwickeln, die der wachsenden Nachfrage nach …
Dr. Melinda Sabo vor der Oper in Sydney

Melinda Sabo bei Forschungsaustausch in Australien

Melinda Sabo hat an dem International Visiting Scholar Program des MARCS Institute in Australien teilgenommen. Während des einmonatigen Aufenthaltes war ihr Ziel, die Vital-Studie zu fördern und eine Zusammenarbeit zwischen dem IfADo und dem australischen …
Symbolbild Schallwellen erreichen ein Ohr

Hören im virtuellen Raum - AUDICTIVE geht in die Verlängerung

Das Projekt AUDICTIVE wird um weitere drei Jahre verlängert. Der Folgeantrag für das von der DFG unterstütze Projekt wurde bewilligt, sodass die Forschenden jetzt mit Phase 2 des Projektes starten können.
Nahaufnahme einer EEG-Kappe

Wie die Aufmerksamkeitsselektion unseren zielgerichteten Abruf von Erinnerungen beeinflusst

Unser Langzeitgedächtnis hat die beeindruckende Fähigkeit, zahlreiche Details von einem bestimmten Ereignis zu speichern. Wenn wir uns an das Ereignis erinnern, sind meistens aber nur bestimmte Details relevant. Das Phänomen, dass nur bestimmte Informationen …
Symbolbild Mensch bedient Roboterarm

FELICE-Update: Gefährdungsbeurteilung

Bei der Entwicklung eines kollaborativen Systems mit verschiedenen interagierenden Einheiten ist es wichtig zu beurteilen, wo Risiken für Gesundheit und Sicherheit entstehen können. Im Rahmen des FELICE-Projekts widmen sich die IfADo-Forscher dieser Aufgabe, …
Melanie Karthaus und Felix Dreger auf der HFES-Konferenz

FELICE Update: IfADo-Forscher präsentieren Ergebnisse auf HFES-Konferenz

Auf der jährlichen Konferenz der Human Factors and Ergonomics Society (HFES) in Lübeck präsentierten die IfADo-Forschenden Melanie Karthaus und Felix Dreger die Ergebnisse ihrer Arbeit im Projekt FELICE.
Symbolbild Schallwellen erreichen ein Ohr

Hören im virtuellen Raum – Wie echt klingt die Virtuelle Realität?

Mit dem immer häufigeren Einsatz von virtueller Realität (VR) in wissenschaftlichen Versuchen, ist es umso wichtiger geworden die Besonderheiten des Hörens in virtuellen Umgebungen besser zu verstehen. Forschende des IfADo und der Ruhr-Universität Bochum haben …
Melinda Sabo

Erfolgreich verteidigt - Neue Doktorin am IfADo

Melinda Sabo hat am 25. Januar an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich ihre Dissertation verteidigt. Bereits seit 2020 ist die Kognitionsforscherin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfADo im Fachbereich Ergonomie tätig.
Symbolbild Mensch bedient Roboterarm

Projektstart: SOPRANO

Ende 2023 startete das SOPRANO-Projekt, ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Innovationen im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration. Gemeinsam mit anderen europäischen Firmen und Forschungseinrichtungen ist auch das IfADo daran beteiligt. Das Projekt ist Teil …