• Instagram Icon mit Verlinkung zum Instagram-Auftritt des IfADo's
  • X-Twitter Icon mit Verlinkung zum X.com-Auftritt des IfADo's
  • Instagram Icon mit Verlinkung zum Facebook-Auftritt des IfADo's
  • YouTube Icon mit Verlinkung zum YouTube-Kanal des IfADo's
  • LinkedIn Icon mit Verlinkung zum LinkedIn-Auftritt des IfADo's
  • Mastodon Icon mit Verlinkung zum Mastodon-Auftritt des IfADo's

News

In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.

Aktive Kategorien:
  • Anwendung
  • Ergonomie
Poster mit Informationen zum Open Call für das Soprano-Projekt

SOPRANO Open Call to Accelerate Robotics Innovation in Europe

Up to €200K in funding available for cutting-edge robotics solutions exploiting the SOPRANO technologies
Matthias Jäger

Matthias Jäger veröffentlicht „The Dortmund Lumbar Load Atlas“

Beschwerden im unteren Rücken gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Arbeitswelt. Dabei spielen nicht nur schwere Lasten oder Zwangshaltungen, sondern auch die Dauer und die Häufigkeit von Belastungsphasen eine wichtige Rolle. „The Dortmund Lumbar Load …
Probandin mit Smartglasses

Welchen Einfluss haben Smartglasses auf die Interaktionsarbeit im Gesundheitswesen?

Smartglasses bzw. intelligente Brillen kommen schon länger bei der Arbeit im Logistikbereich zum Einsatz. Zunehmend wird jetzt auch ein Einsatz im Gesundheitswesen diskutiert. Anders als in der Logistik sind Gesundheitsberufe aber auf eine vertrauensvolle …
Roboterarm im Labor

FELICE: Die Aufgabe des IfADo

Die Einführung von Robotern und Maschinen bedeutet nicht automatisch, dass auch der Arbeitsprozess verbessert wird. Automatisierungstechnik soll aus Sicht der Ergonomie auch dazu führen, das Wohlbefinden des Menschen zu steigern.
Das FELICE-Konsortium traff sich in der Stellantis-Anlage in Melfi, Italien.

Halbzeit im Projekt FELICE: Die Zukunft der globalen Fertigung gestalten

Im EU-Forschungsprojekt „Flexible Assembly Manufacturing with Human-Robot Collaboration and Digital Twin Models“ (FELICE) erforscht das IfADo mit zahlreichen europäischen Partnern u.a. die Kollaboration zwischen Menschen und Robotern im Kontext der Produktion. …
Containerhafen

EU-Forschungsprojekt zur nachhaltigen Arbeit erfolgreich beendet

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt sustAGE (smart environments for person-centered sustainable work and well-being) wurde 2022 erfolgreich abgeschlossen. Dabei widmete sich das IfADo gemeinsam mit internationalen Projektpartnern der Frage, wie die …
Arbeitsunterbrechung

Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker

Im Arbeitsalltag werden Menschen häufig bei ihren Aufgaben unterbrochen. Nachdem zum Beispiel das Telefon geklingelt hat, fällt es schwer, sich wieder auf die ursprüngliche Aufgabe zu konzentrieren. Die Auswahl von Arbeitsgedächtnisinhalten ist nach einer …
Hand auf Laptop

Wie passt sich das menschliche Gehirn an die ständig steigende Komplexität technischer Geräte an?

Wie passt sich das menschliche Gehirn an die ständig steigende Komplexität technischer Geräte (Beispiel: Schnurtelefon früher und Smartphone heute) an? In welchem Entwicklungsstadium (Kleinkind – Kind – Jugendlicher) geschieht dies?
Logo des Projekts ADLeR

Halbzeit im Projekt A.D.Le.R

Einen Notruf schnell und erfolgreich abzusetzen, ist der erste Schritt der Rettungskette und damit essenziell für die Rettung von Leben und Schutz von Sachwerten. Eine automatische Erkennung und Meldung von Notfällen könnte hier das Sicherheitsniveau deutlich …