• Instagram Icon mit Verlinkung zum Instagram-Auftritt des IfADo's
  • X-Twitter Icon mit Verlinkung zum X.com-Auftritt des IfADo's
  • Instagram Icon mit Verlinkung zum Facebook-Auftritt des IfADo's
  • YouTube Icon mit Verlinkung zum YouTube-Kanal des IfADo's
  • LinkedIn Icon mit Verlinkung zum LinkedIn-Auftritt des IfADo's

News

In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.

Poster mit Informationen zum Open Call für das Soprano-Projekt

SOPRANO Open Call to Accelerate Robotics Innovation in Europe

Up to €200K in funding available for cutting-edge robotics solutions exploiting the SOPRANO technologies
Greifarm des FELICE-Roboters

Das FELICE-Projekt neigt sich dem Ende zu: Mensch-Roboter-Kollaboration für die Montage der Zukunft

Das EU-finanzierte Projekt FELICE (Flexible Assembly Manufacturing with Human-Robot Collaboration and Digital Twin Models) geht am 31. Dezember 2024 zu Ende. Ziel des Projekts war es, innovative Montageprozesse zu entwickeln, die der wachsenden Nachfrage nach …
Dr. Melinda Sabo vor der Oper in Sydney

Melinda Sabo bei Forschungsaustausch in Australien

Melinda Sabo hat an dem International Visiting Scholar Program des MARCS Institute in Australien teilgenommen. Während des einmonatigen Aufenthaltes war ihr Ziel, die Vital-Studie zu fördern und eine Zusammenarbeit zwischen dem IfADo und dem australischen …
Bild von Yannick Metzler

Best-Young-Scientist: Yannick Metzler bei IEA in Südkorea zu Gast

Beim diesjährigen Kongress der Internationalen Ergonomics & Human Factors Association (IEA) durfte Yannick Metzler seinen Vortrag zum Thema „Risikokennzahlen zur Beurteilung psychischer Belastung – ein organisationaler Ansatz mittels Krankenstandsdaten“ erneut …
Melinda Sabo

Melinda Sabo erhält Forschungsstipendium des Walter Benjamin-Programms

Melinda Sabo, Postdoc im Bereich Ergonomie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund, erhält ein Forschungsstipendium des Walter Benjamin-Programms. Für zwei Jahre wird sie in die USA gehen und am Tsai Institut der Yale University im Labor von Prof. …
Symbolbild Schallwellen erreichen ein Ohr

Hören im virtuellen Raum - AUDICTIVE geht in die Verlängerung

Das Projekt AUDICTIVE wird um weitere drei Jahre verlängert. Der Folgeantrag für das von der DFG unterstütze Projekt wurde bewilligt, sodass die Forschenden jetzt mit Phase 2 des Projektes starten können.
Nahaufnahme einer EEG-Kappe

Wie die Aufmerksamkeitsselektion unseren zielgerichteten Abruf von Erinnerungen beeinflusst

Unser Langzeitgedächtnis hat die beeindruckende Fähigkeit, zahlreiche Details von einem bestimmten Ereignis zu speichern. Wenn wir uns an das Ereignis erinnern, sind meistens aber nur bestimmte Details relevant. Das Phänomen, dass nur bestimmte Informationen …
FELICE Roboter

FELICE Update: Evaluierung am Arbeitsplatz

Das IfADo hat die Evaluierung des FELICE-Systems an zwei verschiedenen Arbeitsplätzen erfolgreich unterstützt. Sowohl erfahrene als auch unerfahrene Arbeiter:innen nutzten den FELICE-Roboter bei der Montage von Teilen der Autotür. Ziel der Evaluation war es, …
Laura Klatt beim Science Slam

Wellengang im Kopf – IfADo bei Science Slam in Braunschweig

IfADo-Forscherin Dr. Laura-Isabelle Klatt trat am 22. Mai bei einem Science Slam des Hauses der Wissenschaft Braunschweig im Eventspace 381 auf. Sie und vier andere Slammer:innen stellten dort ihre Forschungsthemen auf lockere und humorvolle Weise vor.