• Instagram Icon mit Verlinkung zum Instagram-Auftritt des IfADo's
  • X-Twitter Icon mit Verlinkung zum X.com-Auftritt des IfADo's
  • Instagram Icon mit Verlinkung zum Facebook-Auftritt des IfADo's
  • YouTube Icon mit Verlinkung zum YouTube-Kanal des IfADo's
  • LinkedIn Icon mit Verlinkung zum LinkedIn-Auftritt des IfADo's
  • Mastodon Icon mit Verlinkung zum Mastodon-Auftritt des IfADo's

News

In diesem Bereich sind alle Neuigkeiten zu wichtigen Publikationen, Forschungsprojekten und Veranstaltungen aufgelistet.

Poster mit Informationen zum Open Call für das Soprano-Projekt

SOPRANO Open Call to Accelerate Robotics Innovation in Europe

Up to €200K in funding available for cutting-edge robotics solutions exploiting the SOPRANO technologies
Matthias Jäger

Matthias Jäger veröffentlicht „The Dortmund Lumbar Load Atlas“

Beschwerden im unteren Rücken gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Arbeitswelt. Dabei spielen nicht nur schwere Lasten oder Zwangshaltungen, sondern auch die Dauer und die Häufigkeit von Belastungsphasen eine wichtige Rolle. „The Dortmund Lumbar Load …
Probandin mit Smartglasses

Welchen Einfluss haben Smartglasses auf die Interaktionsarbeit im Gesundheitswesen?

Smartglasses bzw. intelligente Brillen kommen schon länger bei der Arbeit im Logistikbereich zum Einsatz. Zunehmend wird jetzt auch ein Einsatz im Gesundheitswesen diskutiert. Anders als in der Logistik sind Gesundheitsberufe aber auf eine vertrauensvolle …
Gefüllte Supermarktregale

Jan Hengstler erneut zum SKLM-Vorsitzenden gewählt

Prof. Dr. Jan Hengstler, Leiter des Fachbereichs Toxikologie, wurde erneut zum Vorsitzenden der Ständigen Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Die Amtsperiode beträgt drei …
Roboterarm im Labor

FELICE: Die Aufgabe des IfADo

Die Einführung von Robotern und Maschinen bedeutet nicht automatisch, dass auch der Arbeitsprozess verbessert wird. Automatisierungstechnik soll aus Sicht der Ergonomie auch dazu führen, das Wohlbefinden des Menschen zu steigern.
Tumorzelle

Neuer Therapieansatz bei HER2-positivem Brustkrebs entdeckt

Resistenzen gegen HER2-gerichtete Therapien sind häufig ein Problem zur Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem (HER2+) Brustkrebs. Daher ist die Identifizierung neuer Therapien für diese Patientengruppe wichtig. Forschende des Leibniz-Instituts für …
Schlaf-Wach-Rhythmus

Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung

Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben untersucht, wie genau sich …
Erschöpfter Arbeitnehmer

Arbeitsfähigkeit wird von körperlicher Fitness, sozialem Leben und kognitiven Funktionen beeinflusst

Auf Grund des demografischen Wandels wird es immer wichtiger, die Arbeitsfähigkeit alternder Belegschaften zu erhalten. In einer aktuellen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) daher die Beziehung …
Das FELICE-Konsortium traff sich in der Stellantis-Anlage in Melfi, Italien.

Halbzeit im Projekt FELICE: Die Zukunft der globalen Fertigung gestalten

Im EU-Forschungsprojekt „Flexible Assembly Manufacturing with Human-Robot Collaboration and Digital Twin Models“ (FELICE) erforscht das IfADo mit zahlreichen europäischen Partnern u.a. die Kollaboration zwischen Menschen und Robotern im Kontext der Produktion. …