• Instagram Icon mit Verlinkung zum Instagram-Auftritt des IfADo's
  • X-Twitter Icon mit Verlinkung zum X.com-Auftritt des IfADo's
  • Instagram Icon mit Verlinkung zum Facebook-Auftritt des IfADo's
  • YouTube Icon mit Verlinkung zum YouTube-Kanal des IfADo's
  • LinkedIn Icon mit Verlinkung zum LinkedIn-Auftritt des IfADo's
  • Mastodon Icon mit Verlinkung zum Mastodon-Auftritt des IfADo's

IfADo Evaluierung mit Bravour bestanden

Die gemeinsame Förderung des Leibniz-Institutes für Arbeitsforschung in Dortmund durch Bund und Länder soll fortgeführt werden. Das empfiehlt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung. Eine erneute Überprüfung der Fördervoraussetzungen soll nach dem Regelturnus von sieben Jahren erfolgen.

Der IfADo-Eingang von außen im Sommer

Das IfADo erziele innovative, teilweise herausragende Forschungsergebnisse, so der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in seiner Stellungnahme vom 26.11.2024. Mit der langfristig angelegten Dortmunder Vitalstudie erreiche das Institut eine hohe Sichtbarkeit. Außerdem bringe es seine Expertise in wichtige Gremien ein, die Richtlinien und Gesetze erarbeiten.

Seit der letzten Evaluierung habe sich das Institut sehr gut weiterentwickelt. Über die Einrichtung einer Zentraleinheit Systemmodellierung sei gemeinsame Methodenkompetenz aufgebaut und die interne Zusammenarbeit verbessert worden. Die Leistungen der vier Abteilungen Toxikologie, Immunologie, Psychologie/Neurowissenschaften und Ergonomie wurden dreimal als „sehr gut bis exzellent“ und einmal mit „sehr gut“ bewertet. In der Stellungnahme wird zudem der starke Anstieg wissenschaftlicher Beschäftigter hervorgehoben und besonderes der hohe Anteil internationaler Beschäftigter sei erfreulich.

Der Senat empfiehlt, diesen Weg fortzuführen und das IfADo als Gesamtinstitut zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Arbeitsanforderungen weiter zu profilieren und sichtbar zu machen.

Hier geht es zur kompletten Stellungnahme:

Senatsstellungnahme_26.11.2024
Presse Kontakt:
Anne Gregory
Pressereferentin
Ardeystrasse 67 Dortmund Nordrhein-Westfalen DE 44139

Zurück