Drittmittel
2002-2006: DFG, Nachwuchsförderung des Sonderforschungsbereich 405 - Die Regulierung der Natürlichen Killerzellen - Lehren aus dem 2B4 (CD244)-Rezeptor
2005-2007: Deutsche Krebsstiftung - Identifizierung der Liganden für die „natürlichen Zytotoxizitätsrezeptoren“ NKp30, NKp44 und NKp46
2005-2011: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-BioFuture - Die Rolle von Lipid Rafts bei der Aktivierung und Funktion menschlicher natürlicher Killerzellen
2006-2009: DFG, Subproject A13 des Sonderforschungsbereich 405 - Modulation der Lymphozytenaktivitäten durch SLAM-verwandte Rezeptoren
2007-2008: Deutsche Krebsstiftung - Die Rolle der Rezeptoren der SLAM-Familie bei der Aktivierung von Gamma/Delta-T-Zellen
2007-2011: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-Systems Biology of Cancer (SBCancer) - Zelluläre Entscheidungen in natürlichen Killerzellen
2009: DFG, Einzelförderung - Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Proteinen, die mit Membranfraktionen assoziiert sind, die aktivierende und hemmende Rezeptoren für natürliche Killerzellen umgeben
2008-2010: Deutsche Krebsstiftung - Identifizierung der Liganden für die „natürlichen Zytotoxizitätsrezeptoren“ NKp30, NKp44 und NKp46
2008-2011: Graduiertenakademie Baden Württemberg - Unterschiedliche Aktivierung und Integration von Signalmodulen innerhalb des Immunsystems
2010-2013: DFG, Subproject 16 des Sonderforschungsbereich Transregio (TRR) 83 - Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Proteinen, die mit Membranfraktionen assoziiert sind, die aktivierende und hemmende Rezeptoren für natürliche Killerzellen umgeben
2010-2013: Universität Regensburg, DFG Förderung CA933/1-1) der Forschungsgruppe FOR696 - Molekulare Analysen und Interaktionen an Gelenkoberflächen, Rolle von Tyrosinhydroxylase (TH)-positiven Zellen bei Arthritisapprox
2011-2013: DFG, Einzelförderung - 'SLAM-verwandte Rezeptoren": Rolle der cis/trans-Interaktion bei der Regulierung von Natürlichen Killerzellen und der Funktion auf T-Zellen
2013-2016: Leibniz SAW Procedure - Bestimmung der Reaktivität natürlicher Killerzellen durch quantitative Analyse der Integration aktivierender und hemmender Rezeptorsignale
2015-2016: Start-up Förderung der DGRh - Der Dopamin-Signalweg: ein potenzielles therapeutisches Ziel für die lokale Behandlung der rheumatoiden Arthritis
2016-2018: MARIE CURIE Einzelstipendium (EU Horizon2020) - Dopamin und Knochenstoffwechsel bei rheumatoider Arthritis
2018-2020: DFG, Einzelförderung - Die Rolle konventioneller und in der Leber ansässiger NK-Zellen bei medikamenteninduzierten Leberschäden und bei der Regulierung von ILC2-Zellen
2020: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Einzelförderung - Entwicklung von SPR-basierten Immunoassays zur Messung von Anti-CoV-2-Antikörpern und zum Nachweis von Wechselwirkungen zwischen CoV-2-Spike und Viruseintrittsrezeptor ACE2 bei sehr niedrigen Konzentrationen (Seed Money)
2020-2023: DFG, Einzelförderung - Regulierung der Funktionen natürlicher Killerzellen durch Katecholamine
2020-2022: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Gemeinsames Projekt: Die Rolle epitranskriptomischer Modifikationen bei der Regulierung der Aktivität natürlicher Killerzellen gegen Tumore, Sub-Project: Die Auswirkung der Manipulation von m6A-Modifikationen auf die Aktivität von NK-Zellen
2021-2022: Volkswagen-Stiftung - Neuartige Teststrategien für die Überwachung des SARS-CoV-2-Virus und die Bestimmung der Immunität
Januar 2023 - April 2025: Ergonsim Human Thermal Modelling, Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Verteidigung, Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoInf) - Entwicklung des Universal Thermal Climate Index für militärische Anwendungen (UTCI.mil)Dezember 2024 - März 2025: Rheumazentrum Herne/Lilly Deutschland GmbH - Einfluss des Geschlechts auf das Ansprechen auf die Behandlung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis - ein Biomarker-Ansatz
2025-2027: DFG, Verbesserung der NK Zell Aktivität zur Bekämpfung aggressiver B-Zell-Lymphome