Experimentelle Ergonomie

Die objektive Messung mentaler Belastung am Arbeitsplatz und deren Auswirkung auf die Informationsverarbeitung erfordern neue Methoden, die das Team entwickelt. Die Forschenden bilden damit die Brücke zwischen Grundlage und Anwendung in der Ergonomie.

Leitung
Prof. Dr. Edmund Wascher
Sekretariat
Judith Geiger
Anschrift
Ardeystr. 67
44139 Dortmund

Leitung Forschungsbereich

Informationsverarbeitung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Arbeitsplätze. Falsche und zu viel an Informationen kann zu psychischen Beanspruchungen führen, die sich wiederum negativ auf die Informationsverarbeitung auswirken. An diesem Kreisschluss wurde bisher elementar gearbeitet, getrennt für Grundlagenforschung und Anwendungsbereiche. Ein Ziel der Arbeit in der Forschungsgruppe ist es, die Lücke zwischen der Untersuchung spezifischer Aspekte der Informationsverarbeitung und der Erfassung der psychischen Beanspruchung im hochkontrollierten Labor und angewandter Forschung in natürlichen Umgebungen zu schließen, die bisher von der subjektiven Einschätzung dominiert wird. Dies geschieht durch die Entwicklung neuer Anwendungen und Analysen auf der Basis des mobilen EEGs.

Drei Aspekte stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Experimentellen Ergonomie: 1) Die systematische Evaluierung des Einflusses externer und interner Faktoren auf die psychische Beanspruchung und Informationsverarbeitung im Labor. 2) Die angwandte Etablierung mobiler EEG-Messungen und Szenarien mit unterschiedlichem Natürlichkeitsgrad, und 3) die Entwicklung von Methoden, um Parameter der mentalen Beanspruchung und der kognitiven Verarbeitung aus dem EEG zu extrahieren, auch aus Aufzeichnungen in völlig uneingeschränkter und unkontrollierter Umgebung. Letzteres beinhaltete auch die Anwendung von maschinellem Lernen in der EEG-Analyse. Auf diese Weise konnte die Gruppe völlig neue Ansätze zu psychischen Anforderungen am Arbeitsplatz etablieren.