
Anwendung
Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung
Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben untersucht, wie genau sich …

Ergonomie
Neues Forschungsprojekt untersucht Auswirkung der Herzaktivität auf Konfliktverarbeitung unter Stress
24.11.2021 Unter Stress reagiert der Mensch oft instinktiv und ohne lange nachzudenken – Handlungen laufen quasi automatisch ab. Welchen Einfluss dabei die Herzaktivität auf die kognitive Reaktionsfähigkeit hat, wollen Forschende des Leibniz-Instituts für …

Ergonomie
Studienteilnehmende gesucht: Wie wirkt sich Entspannung auf unsere Gesundheit aus?
Der Arbeitsalltag verlangt von vielen Menschen oft eine sehr zeitgenaue Einsatzbereitschaft und einen verantwortungsvollen Umgang mit Herausforderungen am Arbeitsplatz ab. Das kann jedoch zu einer hohen psychischen sowie körperlichen Beanspruchung führen und …

Forschung
Studie untersucht: Wie gestresst sind Rettungskräfte?
Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat in Kooperation mit der Universität zu Lübeck, der Universität Bremen, der Ruhr-Universität Bochum, der MSH Medical School Hamburg und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Dortmund durch eine …

Anwendung
An der Uhr gedreht: Wie Zeit das Arbeitsgedächtnis beeinflusst
Wenn die Arbeit eintönig ist, wirkt es, als ob die Zeit stehen bliebe. Wird man hingegen geistig gefordert, vergeht die Zeit gefühlt wie im Flug. Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben nun gezeigt, dass die …

Anwendung
Wie sich Unterbrechungen auf das Arbeitsgedächtnis auswirken
Beim Arbeiten werden wir immer wieder unterbrochen und abgelenkt – eine Herausforderung, der sich viele nicht zuletzt im Homeoffice zu Corona-Zeiten stellen müssen. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) untersuchen, …

Forschung
COVID-19: Wie eine Pandemie den Schlafrhythmus verändert
Kontaktbeschränkungen, Homeoffice, Quarantäne: Um die Verbreitung des Coronavirus einzuschränken, hat sich im Alltag einiges verändert. So eine Krise kann uns gesundheitlich belasten und etwa unser Schlafverhalten beeinflussen. Forschende des IfADo haben …

Forschung
Wie sich psychologischer Stress auf das Immunsystem auswirkt
Stress kann uns anfälliger für Infektionen oder Krebserkrankungen machen. Wie Stress das Immunsystem im Detail beeinflusst, dazu forschen Immunologinnen und Immunologen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo). In einem neuen …

Anwendung
Plötzlich Homeoffice: Interview mit IfADo-Arbeitspsychologen
Das neue Corona-Virus verändert unseren Alltag. Die Arbeitswelt bleibt davon nicht verschont. Für viele Beschäftigte heißt es jetzt unerwartet: Ab ins Homeoffice. Während einige sich über flexiblere Arbeitsmöglichkeiten freuen, stellt es andere vor die …