Symbolbild künstliche Intelligenz

Mensch-Technik-Interaktion

Technik stützt den Lebensalltag der Menschen in allen Bereichen. Die Forschung am IfADo soll dazu beitragen, neue Maschinen, Technologien und Arbeitsweisen so zu entwickeln, dass sie den menschlichen Fähigkeiten entsprechen.

FELICE Roboter

Forschung

FELICE Update: Evaluierung am Arbeitsplatz

Das IfADo hat die Evaluierung des FELICE-Systems an zwei verschiedenen Arbeitsplätzen erfolgreich unterstützt. Sowohl erfahrene als auch unerfahrene Arbeiter:innen nutzten den FELICE-Roboter bei der Montage von Teilen der Autotür. Ziel der Evaluation war es, …
Symbolbild Schallwellen erreichen ein Ohr

Anwendung

Hören im virtuellen Raum – Wie echt klingt die Virtuelle Realität?

Mit dem immer häufigeren Einsatz von virtueller Realität (VR) in wissenschaftlichen Versuchen, ist es umso wichtiger geworden die Besonderheiten des Hörens in virtuellen Umgebungen besser zu verstehen. Forschende des IfADo und der Ruhr-Universität Bochum haben …
Teambesprechung mit fünf Mitgliedern in einem Glasraum.

Forschung

FELICE H2020 Project: Forschungs-Update vom IfADo

Die IfADo-Forschenden führten eine Fokusgruppenbefragung durch, um herauszufinden, welche Bedenken die Arbeitnehmende bei der Zusammenarbeit mit einem mobilen Roboterkollegen haben.
Probandin mit Smartglasses

Anwendung

Welchen Einfluss haben Smartglasses auf die Interaktionsarbeit im Gesundheitswesen?

Smartglasses bzw. intelligente Brillen kommen schon länger bei der Arbeit im Logistikbereich zum Einsatz. Zunehmend wird jetzt auch ein Einsatz im Gesundheitswesen diskutiert. Anders als in der Logistik sind Gesundheitsberufe aber auf eine vertrauensvolle …
Roboterarm im Labor

Forschung

FELICE: Die Aufgabe des IfADo

Die Einführung von Robotern und Maschinen bedeutet nicht automatisch, dass auch der Arbeitsprozess verbessert wird. Automatisierungstechnik soll aus Sicht der Ergonomie auch dazu führen, das Wohlbefinden des Menschen zu steigern.
Das FELICE-Konsortium traff sich in der Stellantis-Anlage in Melfi, Italien.

Anwendung

Halbzeit im Projekt FELICE: Die Zukunft der globalen Fertigung gestalten

Im EU-Forschungsprojekt „Flexible Assembly Manufacturing with Human-Robot Collaboration and Digital Twin Models“ (FELICE) erforscht das IfADo mit zahlreichen europäischen Partnern u.a. die Kollaboration zwischen Menschen und Robotern im Kontext der Produktion. …
Hand auf Laptop

Anwendung

Wie passt sich das menschliche Gehirn an die ständig steigende Komplexität technischer Geräte an?

Wie passt sich das menschliche Gehirn an die ständig steigende Komplexität technischer Geräte (Beispiel: Schnurtelefon früher und Smartphone heute) an? In welchem Entwicklungsstadium (Kleinkind – Kind – Jugendlicher) geschieht dies?
Logo des Projekts ADLeR

Anwendung

Halbzeit im Projekt A.D.Le.R

Einen Notruf schnell und erfolgreich abzusetzen, ist der erste Schritt der Rettungskette und damit essenziell für die Rettung von Leben und Schutz von Sachwerten. Eine automatische Erkennung und Meldung von Notfällen könnte hier das Sicherheitsniveau deutlich …
Stop-Schild in einer Landschaft.

Anwendung

Neue EEG-Auswertungen zeigen, wie Aufmerksamkeitsfokussierung nach Unterbrechungen im Arbeitsgedächtnis funktioniert

Unterbrechungen bei der Arbeit führen häufig zu einer Leistungsverschlechterung in der ursprünglichen Aufgabe. Dieses Leistungsdefizit äußert sich üblicherweise in einer Verzögerung bei der Wiederaufnahme der eigentlichen Aufgabe. Mit Hilfe von EEG-Messungen …