

Altern
Arbeitsfähigkeit wird von körperlicher Fitness, sozialem Leben und kognitiven Funktionen beeinflusst
Auf Grund des demografischen Wandels wird es immer wichtiger, die Arbeitsfähigkeit alternder Belegschaften zu erhalten. In einer aktuellen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) daher die Beziehung …

Altern
EU-Forschungsprojekt zur nachhaltigen Arbeit erfolgreich beendet
Das von der EU geförderte Forschungsprojekt sustAGE (smart environments for person-centered sustainable work and well-being) wurde 2022 erfolgreich abgeschlossen. Dabei widmete sich das IfADo gemeinsam mit internationalen Projektpartnern der Frage, wie die …

Altern
Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker
Im Arbeitsalltag werden Menschen häufig bei ihren Aufgaben unterbrochen. Nachdem zum Beispiel das Telefon geklingelt hat, fällt es schwer, sich wieder auf die ursprüngliche Aufgabe zu konzentrieren. Die Auswahl von Arbeitsgedächtnisinhalten ist nach einer …

Altern
IfADo Teil des neuen Leibniz-Forschungsverbunds Resilientes Altern
Wie Menschen bis ins hohe Alter gesund bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, ist angesichts der demografischen Entwicklung eine Frage von hoher gesundheitswissenschaftlicher und sozioökonomischer Relevanz. Bisher konzentriert sich die …

Altern
Mehr als Hören: Am IfADo wird das Sprachverstehen erforscht
„Wie bitte?“ — in der vollen Kantine oder am Bahnsteig kann es schwerfallen, eine Person zu verstehen. Das erleben wir auch, wenn Informationen fehlen: Etwa aktuell, wenn Mund und Nase mit einer Maske bedeckt sind. Am IfADo erforschen Psychologinnen und …

Altern
Menschen mit erhöhtem Alzheimerrisiko haben Defizite beim Navigieren
Alzheimerpatienten entwickeln im Verlauf der Erkrankung eine schwere Orientierungslosigkeit und finden auch einfachste Wege nicht mehr. Dass Probleme bei der räumlichen Navigation auch bei Menschen mit einem genetischen Risiko für die Alzheimerkrankheit …

Altern
Weißt du noch? – Wie Erinnerungen wieder wach werden
Bereits in der Kindheit bilden sich erste Erinnerungen und im Laufe des Lebens werden es stetig mehr. Aber wie gelingt es, dass wir uns an persönliche Erlebnisse nach einiger Zeit wieder erinnern? In einer neuen Studie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung …

Altern
Gesundes Altern: Wie bleiben wir in Bewegung?
Schon mit rund 30 Jahren nimmt der Rückgang unserer Leistungsfähigkeit seinen Anfang. Unsere Knochen werden stetig steifer, unser Muskelwachstum nimmt ab, wir denken immer langsamer und auch unser Kurzzeitgedächtnis wird schlechter. Beeinflusst werden diese …

Altern
Fit im Alter: Es kommt auf die kognitive Reserve an
Wie bleiben wir im Alter geistig fit? Diese Frage beschäftigt Forschende seit langem. Die Anforderungen des demografischen Wandels verlangen nach mehr Wissen. Eine Studie vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) gibt nun Hinweise, …