Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Institut und unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis:

  • Anonyme Datenerhebung

Die unten stehende Liste beschreibt alle Cookies, die auf dieser Webseite eingesetzt werden.

CookieTypDauerBeschreibung
MatomoDrittparteiPersistentWir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
2. Die aufgerufene Webseite
3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
5. Die Verweildauer auf der Webseite
6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Sollten Sie in Ihrem Browser die "Do Not Track"-Einstellung aktiviert haben, wird kein Opt-Out benötigt.

Über den unten stehenden Link können Sie ihre gegebenfalls erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Alle Cookies, die durch eine vorherige Einwilligung von dieser Webseite gesetzt wurden, löschen.

  • Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die das IfADo erfüllen muss, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des IfADo oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der IfADo unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  • Export, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die Verwaltung und Speicherung Ihrer persönlichen Angaben findet im IfADo statt.

Auf den Webseiten des IfADo gibt es die Möglichkeit, Formularfelder zur Anmeldung zu Studien oder Veranstaltungen zu nutzen. In den Formularen müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bereitstellung eines Services und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Diese Datenfelder werden bei der Datenerhebung als Pflichtfelder gekennzeichnet. Ohne diese Daten müssen wir in der Regel die Ausführung des Auftrages ablehnen.

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich, wie beispielsweise das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den gesetzlich erforderlichen Fällen bzw. zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.

  • Externe Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit solche Links nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Das hat keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten selbstverständlich dort nicht.

  • Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Auf dieser Internetseite werden Inhalte Dritter (z.B. YouTube-Videos, Kartenmaterial von Google-Maps) von anderen Internetseiten eingebunden. Hierfür benötigt der Dritt-Anbieter dieser Inhalte  die IP-Adresse der Nutzer, um die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers senden zu können. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Beispielsweise nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option »erweiterter Datenschutzmodus«. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube und Google-Maps finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

  • Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz am “ haben, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Bröde.

  • Newsletterinformationen

E-Mails mit Informationen über die aktuellen IfADo-News werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet. Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich in jeder E-Mail. Wir müssen die Anmeldungen protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Dazu speichern wir im Rahmen der Anmeldung den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt.

  • Kommentarfunktion

Die Website blog.ifado.de und alle ihre Unterseiten (*.blog.ifado.de) bieten dem Nutzer die Funktion, Kommentare zu schreiben. Zur Anzeige des Namens, der E-Mail-Adresse und der Nachricht müssen folgende Daten intern auf den Servern des IfADo gespeichert werden:

– Name des Verfassers des Kommentars (es besteht die Möglichkeit ein Pseudonym zu wählen)

– E-Mail-Adresse des Verfassers des Kommentars (wird nicht auf der Website angezeigt)

Weiterhin wird auch die IP-Adresse des Verfassers intern gespeichert, falls der Kommentar Rechte Dritter verletzt.

  • Copyright

Das Website-Design, Texte, Grafiken sowie die verwendete Software sind urheberrechtlich geschützt: Copyright © Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. Dortmund. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. Das Herunterladen und die Speicherung auf Datenträger, das Einstellen in ein eigenes oder fremdes Internetangebot, das Bereitstellen für den öffentlichen Zugriff sowie jede sonstige Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der auf dieser Website verfügbaren Materialien bzw. Informationen sind nur in den engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes oder mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V Dortmund gestattet.

  • Inhaltlicher Schutz

Das Logo der Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V Dortmund sowie der Name „Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund“ und „“ sind Eigentum der Forschungsgesellschaft. Missbräuchliche Benutzung ist untersagt. Alle anderen auf dieser Website zitierten Warenzeichen, Produktnamen und Firmennamen bzw. -logos sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

  • Haftungsausschluss

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Von den zentralen Seiten des führen Links zu anderen Seiten im Internet. Das hat keinen Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser Seiten. Das distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten aller Seiten, zu denen Links von Seiten des führen, und macht sich diese nicht zu Eigen.