Checkliste für radikale Zystektomien bei SCI-Patient:innen

22.08.2022

Bei Menschen mit Querschnittlähmung (SCI, spinal cord injury) ist Krebs die dritthäufigste Todesursache, wobei Blasenkrebs die zweithäufigste Krebsart nach Lungenkrebs ist. Nicht selten wird der Blasenkrebs bei SCI-Patient:innen erst als fortgeschrittene Variante, dem muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC), der eine sehr aggressive Form darstellt, entdeckt. In diesen Fällen bietet nur eine radikale Zystektomie, die Entfernung der Harnblase inklusive der Lymphknoten im Beckenraum, eine Heilungschance. Da mit der Operation von SCI-Patient:innen mit Blasenkrebs ein erhöhtes Risiko einhergeht, hat ein Team von Forschenden, unter anderem Prof. Dr. Klaus Golka vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), eine Liste mit Handlungsempfehlungen zusammengestellt, um das Risiko zu minimieren.

Continue reading →


Auf Grund von Datenlücken empfiehlt SKLM Neubeurteilung von Acetaldehyd als Aromastoff

01.08.2022

Acetaldehyd kommt natürlicherweise in zahlreichen Lebensmitteln vor und wird aufgrund seines fruchtigen Geschmacks auch als Aromastoff eingesetzt. Die Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die aktuelle Datenlage zur Bewertung des gesundheitlichen Risikos der Verwendung von Acetaldehyd als Aromastoff geprüft. Angesichts zahlreicher Datenlücken, die für eine vollständige Risikobewertung geschlossen werden müssen, und den sich daraus ergebenden Unsicherheiten, kommt die Kommission zu dem Schluss, dass Zweifel an der Sicherheit von Acetaldehyd als Aromastoff bestehen. Nach Ansicht der SKLM sollte daher der gezielte Zusatz von Acetaldehyd als Aromastoff aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes neu beurteilt werden.

Continue reading →


Videoreihe über Brustkrebs

19.07.2022

Wir möchten in einer neuen Videoreihe über Brustkrebs informieren. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. In unserem ersten Video geht Prof. Jan Hengstler, Leiter des Forschungsbereichs Toxikologie, im Interview auf Häufigkeit, Risikofaktoren und die Bedeutung der Vorsorgeuntersuchungen ein. Weitere Videos werden im Abstand von zwei Wochen auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.

Continue reading →


Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Querschnittslähmung und Harnblasenkrebs

14.09.2021

Studien deuten darauf hin, dass Harnblasentumore bei Querschnittsgelähmten häufiger einen ungünstigeren Verlauf haben als ohne Querschnittslähmung. Noch sind aber viele Fragen offen, etwa zu den Ursachen. Ein nationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat deshalb langjährig Daten von Patient:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Querschnittslähmung analysiert, die ohne Dauerkatheter versorgt wurden. Das Team kommt zu dem Ergebnis, dass Harnblasenkrebs ein spätes Ereignis im Langzeitverlauf der Querschnittslähmung ist. Die Nachsorge-Maßnahmen müssen daher mit zunehmender Dauer der Querschnittslähmung intensiviert werden.

Continue reading →


Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: MAK- und BAT-Werte-Liste 2021 veröffentlicht

13.07.2021

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 57. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste enthält in diesem Jahr 95 Änderungen und Neuaufnahmen. Die Senatskommission ist in verschiedenen Arbeitsgruppen organisiert. Das IfADo ist Teil der Arbeitsgruppe Neurotoxizität und Sensorik, die maßgeblich an neuen Grenzwerten für Blei mitgearbeitet hat.

Continue reading →


Studie untersucht: Wie gestresst sind Rettungskräfte?

29.06.2021

Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat in Kooperation mit der Universität zu Lübeck, der Universität Bremen, der Ruhr-Universität Bochum, der MSH Medical School Hamburg und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Dortmund durch eine Studie untersucht, wie gestresst Rettungskräfte sind. Dabei stand besonders die eigene Wahrnehmung von Stress und die körperliche Untersuchung von Stress im Vordergrund. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt veröffentlicht.

Continue reading →


Mandat der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln verlängert

Die „Ständige Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln“ (SKLM) setzt ihre Arbeit fort. Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Sitzung am 4. Dezember 2019 beschlossen, das Mandat der SKLM zu verlängern. Die Kommission berät den Senat der DFG sowie Bundes-/Landesregierungen, Parlamenten und Behörden zu Fragen der Lebensmittelsicherheit. Seit Sommer 2017 ist IfADo-Direktor Prof. Jan Hengstler Vorsitzender der SKLM.

Continue reading →


Ausstellungsbeteiligung: Wie tickt Ihre „Innere Uhr“?

Wann wir müde werden oder munter sind, hängt maßgeblich von unserer „Inneren Uhr“ ab. Sie gibt uns einen Rhythmus vor: Unsere mentale Leistungsfähigkeit, Herzschlagfrequenz und Körpertemperatur folgen ungefähr einem 24-Stunden-Takt – genau wie unser individueller Schlaf-Wach-Rhythmus. Wie unsere „Innere Uhr“ tickt, hängt von genetischen Faktoren ab.Besucher bei der Ausstellung am IfADo Exponat  

Continue reading →