IfADo beim Stadtradeln 2023

31.05.2023

Die Forschenden am IfADo haben auch 2023 wieder beim Stadtradeln mitgemacht und fleißig Kilometer gesammelt. Ziel der Aktion ist es, beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen. Beim Stadtradeln in Dortmund wurden dieses Jahr insgesamt 1.081.413 Kilometer von 447 Teams geradelt und damit 175 Tonnen CO2 eingespart.

Continue reading →


IfADo beim AOK-Firmenlauf 2023

25.05.2023

Gestern fand der jährliche AOK-Firmenlauf auf Phoenix-West statt. Auch das IfADo war mit rund 30 Läufern und Läuferinnen wieder am Start. Der Rundkurs von 6,7 Kilometern konnte laufend oder walkend zurückgelegt werden. Erster im Zieleinlauf mit einer neuen IfADo-Bestmarke von knapp 32 Minuten war in diesem Jahr Daniel Strobel.

Continue reading →


Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit startet

27.04.2023

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit startet im Mai und das IfADo ist mit dabei. Das neue, bundesweite Zentrum hat ein Standbein mitten im Ruhrgebiet. Ziel ist es, psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessern. IfADo-Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie und Ergonomie bringen ihre Expertise dabei ein.

Continue reading →


Kuri Takahashi erhält International Brain Stimulation Best Poster Award

06.03.2023

Bei der diesjährigen International Brain Stimulation Conference in Portugal Ende Februar wurde Kuri Takahashi, Doktorandin in der Abteilung Psychologie und Neurowissenschaften, für ihre Posterpräsentation ausgezeichnet. Kuri Takahashis Forschungsarbeit zielt darauf ab, ein neuartiges nicht-invasives Stimulationsprotokoll zu entwickeln, um Delta-Aktivität im menschlichen Gehirn zu induzieren und zu stabilisieren. Ihre aktuelle Studie hat gezeigt, dass das neue Stimulationsprotokoll in der Lage war, die Delta-EEG-Aktivität zu verstärken. Die Delta-Frequenz ist die vorherrschende Bewegung im NREM-Schlafstadium und ist an der Konsolidierung des deklarativen Gedächtnisses beteiligt. Zukünftige Arbeiten werden sich auf die Anwendung des Delta-Stimulationsprotokolls für Studien zur Informationsverarbeitung im Schlaf und zu Schlafstörungen konzentrieren.

Continue reading →


Michael Nitsche gehört zu den „Highly Cited Researchers 2022“

16.11.2022

Prof. Dr. Michael Nitsche, Leiter der Abteilung Psychologie & Neurowissenschaften, zählt in seinem Fachgebiet zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Der Neurowissenschaftler steht damit erneut auf der jährlichen Liste „Highly Cited Researchers“ des US-Unternehmens Clarivate. Das Unternehmen definiert „Highly Cited Researchers“ als Forschende, die zu dem einen Prozent der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem Themengebiet gehören.

Continue reading →


Matthias Jäger erhält NIOSH Bullard-Sherwood Research-to-Practice Award

19.09.2022

Viele wissen, dass schwere Gegenstände wie Getränkekisten körpernah „aus den Beinen” gehoben werden sollen und nach Möglichkeit nicht „aus dem Rücken”. Gerade bei Berufen, die viel mit wiederholtem Heben und Tragen zu tun haben, ist die korrekte Haltung besonders wichtig, um das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen zu verringern. In diesem Zusammenhang haben Matthias Jäger vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) und sieben internationale Kolleg:innen eine internationale Norm überarbeitet und die damit ableitbaren Lastgrenzen hinsichtlich des Erkrankungsrisikos interpretiert. Für die Aktualisierung dieser Norm erhalten sie den NIOSH Bullard-Sherwood Research-to-Practice Award.

Continue reading →


Rudolf-Schoen-Preis für Silvia Capellino

12.09.2022

Beim diesjährigen Deutschen Rheumatologiekongress wurde Silvia Capellino und ihrem Team der Rudolph-Schön-Preis der Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für ihre Forschung an dem Neurotransmitter Dopamin und dessen Rolle in der rheumatoiden Arthtritis verliehen. Der Rudolf Schoen Preis wird jedes Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie an junge Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Rheumaforschung vergeben.

Continue reading →