Forschung hinter verschlossenen Türen? Nicht mit uns am IfADo. Um weiterhin und trotz Kontaktbeschränkungen im Austausch zu bleiben, haben wir das Online-Format „Open IfADoors“ entwickelt. Im Rahmen der „Digitalen Woche Dortmund 2020“ hat IfADo-Direktor Professor Edmund Wascher die kostenlose Reihe gestartet. Sein Thema am 04. November: „Wie Arbeitsplätze sich unserem Gehirn anpassen sollten. Grundlagen der kognitiven Neuroergonomie“.
Technik durchdringt unser Leben und macht auch vor der Arbeitswelt nicht Halt. Mit dieser dynamischen Entwicklung steht der Mensch aber auch einer zunehmenden Informationsflut gegenüber, die er erst einmal verarbeiten muss. Das birgt das Risiko einer erhöhten mentalen Belastung und Beanspruchung. Im Unterschied zur körperlichen Belastung ist diese jedoch nicht immer direkt messbar. In seinem Talk hat Edmund Wascher Einblicke gegeben, wie die Forschung im Bereich der kognitiven Neuroergonomie dazu beitragen könnte, mentale Beanspruchungen exakter zu beurteilen und negative Folgen abzumildern hilft.
IfADoors-Vortrag zum Nachschauen
60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich den Vortrag angehört und konnten anschließend Fragen stellen. Um ein nachhaltiges Format anzubieten, haben wir den Vortrag von Prof. Wascher aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal des IfADo veröffentlicht. Sie können sich den Vortrag hier anschauen:
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Edmund Wascher
Leiter des Forschungsbereichs Ergonomie
Telefon: + 49 231 1084 361/362
E-Mail: wascher@ifado.de
Eva Mühe
Pressereferentin
Telefon: + 49 231 1084 239
E-Mail: muehle@ifado.de