Der moderne Arbeitsplatz

Bestimmen Sie Ihre optimale Bildschirmposition.

Die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen wird von unserem Ratgeber „Wohin mit dem Bildschirm“ aktiv begleitet. Sie finden hier eine Anleitung zu Ihrer individuell günstigsten Positionierung Ihres Bildschirms, so dass Sie zukünftig sicherlich entspannter Ihre Büroarbeit erledigen werden.

Individuelle Sehfunktionen

 

Online-Beratungstool: Besser Sehen und Arbeiten im Büro: Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo stellt auf der Website http://ergonomic-vision.ifado.de ein Beratungstool bereit, das erklärt, worauf es beim Thema Brille und Bildschirmarbeitsplatz ankommt.
Online-Beratungstool: Besser Sehen und Arbeiten im Büro: Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo stellt auf der Website http://ergonomic-vision.ifado.de ein Beratungstool bereit, das erklärt, worauf es beim Thema Brille und Bildschirmarbeitsplatz ankommt.

Sollten Sie trotz einer für Sie optimierten Positionierung an Ihrem Bildschirm schnell ermüden und Sehbeschwerden oder Kopfschmerzen empfinden, kann das an Ihren Augen liegen. Selbst Sichtkorrekturen (Brillen oder Kontaktlinsen) vermeiden oft nicht unbedingt das Anstrengen des Sehapparates bei Bildschirmarbeit. Die individuellen Sehfunktionen können auch als „Augenarbeitskreis“ aufgefasst werden, in dem jede Einzelfunktion mit den anderen abgestimmt werden muss. Zur eigentlichen beidäugigen Sichterfassung gehören neben der Sehschärfe (Visus) auch die  Bewegungssehfähigkeit, die räumliche Sehfähigkeit, die Farbsehfähigkeit, das Dämmerungssehen etc. Alle diese Einzelfunktion gelten eben auch für beide Augen in „harmonischer Zusammenarbeit“, wobei im Normalfall eines der beiden Augen die Führung der Sehachse bestimmt. Dieses System von Sehfunktionen ist im Abgleich hoch sensibel und leider oft nicht ideal aufeinander abgestimmt – und dann kommt es wiederum zu diffusen Sehbeschwerden.

Der in unserem Hause verwendete „Eye-Test-PC“ ist ein modernes computergesteuertes System für die Untersuchung verschiedener Sehfunktionen unter den Bedingungen am Bildschirmarbeitsplatz. Komfortables Sehen am Bildschirm erfordert eben eine gute Koordination beider Augen. Die Augenmuskeln müssen die Blickrichtungen beider Augen präzise ausrichten, was auch eine Voraussetzung für gutes räumliches Sehen ist. Der Eye-Test-PC ist das Ergebnis unserer Forschung über das beidäugige Sehen in Bezug auf Sehbeschwerden am Bildschirm. Unser Ziel ist die wissenschaftliche Kooperation auf dem Gebiet der visuellen Forschung.

Wenn Sie Interesse an der Anwendung des Eye-Test-PC’s haben, wenden Sie sich bitte an Wolfgang Jaschinski (jaschinski@ifado.de).

Hier geht es zu unserem ausführlichen Beratungstool.